Du bist 30 und dachtest, du hättest die ganzen Wehwehchen mit deiner Haut endlich hinter dir gelassen. Und dann schaust du in den Spiegel – und deine Poren sind einfach riesig! Welche drei Hautpflege-Produkte das Problem bei regelmäßiger Nutzung ändern sollen, verrät der US-Dermatologe Dr. Muneeb Shah auf Social Media.
Poren im Gesicht sind völlig normal!
Die gute Nachricht: Poren zu sehen, ist völlig normal! Wenn sie dir aber zu groß erscheinen, gibt es effektive Wege, dein Hautbild zu verfeinern.
Schrubben, Peeling und Ausdrücken kann deine Poren verschlimmern
Gründe für große Poren
Warum haben manche Frauen überhaupt große Poren?
- Genetik: Die Größe deiner Poren ist zu einem großen Teil genetisch bedingt. Wenn deine Eltern oder Großeltern große Poren haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch du ein großporiges Hautbild hast.
- Überproduktion von Talg: Fettige Hauttypen neigen besonders zu großen Poren, da die Talgdrüsen übermäßig aktiv sind. Der überschüssige Talg sammelt sich in den Poren und weitet sie mit der Zeit aus. Auch hormonelle Schwankungen können die Talgproduktion anregen.
- UV-Strahlung: Die tägliche UV-Strahlung beschleunigt den Alterungsprozess, wodurch die Poren größer wirken können.
- Falsche Pflege: Falsche und aggressive Hautpflege kann deine Poren verstopfen oder reizen, was sie größer erscheinen lässt. Besonders fettige Cremes oder unpassende Make-up-Produkte können dein Problem verschlimmern.
Drei Inhaltsstoffe für bessere Poren, die Dr. Shah empfiehlt
Dr. Shah hat drei Mittel, die er in deiner Lage empfiehlt. Bevor du diese drei Produkte nutzt, musst du deine Haut aber erst in Balance bringen. Wenn du irritierte oder trockene Haut hast, können diese Produkte falsch angewendet großen Schaden anrichten.
- Retinol: Diese Vitamin-A-Derivate fördern die Zellregeneration und reduzieren das Erscheinungsbild von großen Poren langfristig.
- Niacinamid: Ein wahres Multitalent! Es reguliert die Talgproduktion, stärkt die Hautbarriere und lässt deine Poren kleiner wirken. 5 % sind schon perfekt, wenn du aber eine Lösung mit 10 % verträgst, kannst du auch diese nutzen.
- Salicylsäure: Sie dringt tief in die Poren ein, entfernt überschüssigen Talg und beugt Verstopfungen vor.
Die Produkte gegen große Poren direkt kaufen? Das kannst du hier 🛒 :
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Wichtiger Gebrauchshinweis zu den Produkten
Sei gewarnt vor der gleichzeitigen Anwendung von Retinol und Salicylsäure in einem Waschgang. Weil beide Produkte eine exfolierende Wirkung haben, kann es bei empfindlicher Haut zu Reizungen, Rötungen und Austrocknung führen. Nutze daher lieber Salicylsäure am Morgen und Retinol immer nur am Abend – und am nächsten Tag Sonnencreme nutzen.
Für Salicylsäure generell gilt, maximal dreimal pro Woche für normale bis ölige Haut nutzen. Niacinamid ist sehr hautverträglich und kann in der Regel täglich angewendet werden. Retinol solltest du langsam in deine Skincare Routine einarbeiten. Als absolute Anfängerin nutze es nur ein- bis zweimal pro Woche abends. Wenn deine Haut damit Erfahrung hat, gern öfter. Als absolute Expertin kannst du bis zu fünfmal die Woche abends auftragen.
Weitere Hautpflege-Tipps
- Eine gründliche Gesichtsreinigung morgens und abends ist essenziell. Verwende milde Reinigungsprodukte, um Schmutz und überschüssigen Talg zu entfernen, ohne die Haut auszutrocknen.
- UV-Strahlen schädigen Kollagen und Elastin deiner Haut– zwei Proteine, die für eine straffe Haut sorgen. Trage täglich einen Sonnenschutz mit mindestens LSF 30 auf, um deine Haut zu schützen und das Erscheinungsbild deiner Poren zu verbessern.
- Dr. Shah ist sich sicher, dass auch Make-up-Techniken helfen können: „Es gibt Primer und Foundations, die besser auf Textur und große Poren abgestimmt sind.“ Wähle daher Produkte mit mattierendem Effekt oder speziellen porenverfeinernden Eigenschaften.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.