Während meiner Thailand-Reise habe ich mich oft gefragt, wie ich mich in Notsituationen richtig verhalte. Eine kurze Recherche zeigte: Genau wie in Deutschland gibt es eine Liste mit den zuständigen Behörden. Doch welche Nummer sollte man im Ernstfall wählen? Wer ist in Großstädten wie Bangkok für welchen Stadtteil zuständig? Und wann wende ich mich an die Touristenpolizei? Zukünftig wird es für Reisende deutlich einfacher, denn Thailand hat eine Notfall-App für Urlauber:innen eingeführt. Alle wichtigen Informationen zur Reise-App.
Auch interessant: Lost Places: Thailändisches Kreuzfahrtschiff – das Rätsel um seine letzte Reise in den Dschungel
Reise-App: Das steckt hinter der Notfall-App für Tourist:innen
Im Ausland gibt es viele unvorhersehbare Situationen, die Tourist:innen beunruhigen. Zum Beispiel bestohlen zu werden, wichtige Dokumente zu verlieren oder in gefährliche Situationen zu geraten. Thailand will diesen Sorgen entgegenwirken und hat Ende 2024 eine Notfall-App auf den Markt gebracht – mit Erfolg. Seit der Einführung gab es bereits mehr als 1000 Meldungen von Tourist:innen, die Hilfe benötigten.
Über die App können Tourist:innen direkt Kontakt zur Touristenpolizei aufnehmen, heißt es auf der offiziellen Website der thailändischen Regierung. Die Reaktionszeit soll nach Angaben der thailändischen Behörden in der Regel nicht mehr als fünf Minuten betragen. Per GPS-Standortübermittlung besteht auch die Möglichkeit geortet zu werden, sodass auch Behörden vor Ort schnell reagieren können.

Zudem enthält die App einen Live-Chat mit mehrsprachigen Dolmetschern in fünf Sprachen: Englisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Russisch.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Das Ziel: Risiken minimieren & Tourist:innen schützen
Darüber hinaus können Fotos geteilt und Informationen über aktuelle Vorfälle oder gefährdete Gebiete abgerufen werden. Auch Polizeistationen in der Nähe werden angezeigt. Auslöser für die Entwicklung der App seien vermehrte Betrugsfälle gewesen, die laut Travelscout 24 vor allem mit Callcenter-Banden in Verbindung stehen. Die App soll dazu dienen, Reisende besser zu schützen und touristische Risiken zu minimieren. Überzeugt? Dann kannst du sie im App-Store oder Google Play Store herunterladen.