Veröffentlicht inTravel

Balloon-Museum Berlin: Warum dieser Geheimtipp perfekt für einen Mädelstag ist

Das Ballonmuseum in Berlin gilt als echtes Hidden Gem. Wir verraten dir, was dich vor Ort erwartet und was du sonst noch wissen solltest.

© Cottonbro Studio/via Canva

Günstige Reiseziele: Diese Orte kann sich jeder erlauben

Welche Reiseziele sind dieses Jahr noch immer günstig? Wir zeigen, wo du deinen Sommerurlaub verbringen kannst, wenn du nicht viel Geld zur Verfügung hast.Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Rosafarbene und durchsichtige Ballons fliegen durch die Luft: Unter dem Motto „Kunst ist aufblasbar“, hat in Berlin vor einiger Zeit das Balloon-Museum geöffnet. Viele Besucher:innen können hier noch einmal in Kindheitserinnerungen schwelgen und sich mit voller Wucht ins Bällebad werfen. Ein echter Hidden Gem? Wir verraten dir, was sich dahinter verbirgt und was du über die Ausstellung wissen musst.

Auch interessant: Ikono: Bunt, funkelnd & interaktiv – diese Ausstellung solltest du gesehen haben

Hidden Gem in Berlin: Das Balloon-Museum

Ganze 2,5 Millionen Plastikbällchen sollen für die Ausstellung verwendet worden sein, damit gilt sie als größte ihrer Art weltweit. Die Besucher:innen erwartet eine Reise durch „maßstabsgetreue Installationen mit unerwarteten Formen, bei denen die Interaktion mit den Zuschauern im Mittelpunkt des Erlebnisses steht“, heißt es auf der offiziellen Webseite des Museums.

Das Element „Luft“ spielt in der gesamten Ausstellung eine zentrale Rolle. Konkret bedeutet das: Das Museum ist interaktiv gestaltet und du bewegst dich durch verschiedene Räume, in denen überdimensionale Installationen und außergewöhnliche Formen für ein besonderes Erlebnis sorgen. Jeder Raum erzählt seine eigene Geschichte.

Als besonderes Highlight gilt das eingangs erwähnte „Bällebad“, das eher an ein XXL-Schwimmbecken erinnert. Dich einfach reinwerfen und einmal untertauchen kannst du hier tatsächlich, weshalb das Museum auch bei Kindern bzw. vielen Familien sehr beliebt ist.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Und ein paar Schnappschüsse darfst du auch machen, denn Fotografieren ist nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht! Ganz so rosig wie es auf den ersten Blick klingt, scheint die Ausstellung dann aber doch nicht zu sein, denn es hagelt auch Kritik. Dabei geht es bei verschiedenen Nutzer:innen in erster Linie um die Anzahl der Personen im Balloon-Museum.

Auf der Bewertungsplattform Tripadvisor schreibt ein Nutzer: An sich ist es gut gemacht, aber es werden viel zu viele Besucher:innen pro Slot hereingelassen. Aus diesem Grund raten wir dazu, einen Termin unter der Woche zu wählen. Hier sind die Ticketpreise auch etwas günstiger, sodass du nebenbei noch Geld sparst.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Die Öffnungszeiten & Preise

Insgesamt kannst du für die Ausstellung ungefähr zwei Stunden einplanen. Wichtig zu wissen ist: Als Erwachsener zahlst du unter der Woche 21 Euro und am Wochenende 28 Euro. Zudem musst du einen Zeitslot buchen und solltest du die folgenden Öffnungszeiten im Blick haben:

Das Ballonmuseum ist von Montag bis Sonntag zu den folgenden Zeiten geöffnet:
Montag – Donnerstag: 10:30 Uhr – 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr)
Freitag: 10:30 Uhr – 20:00 Uhr (letzter Einlass 19:00 Uhr)
Samstag: 10:00 – 20:00 Uhr (letzter Einlass 19:00 Uhr)
Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr)

Neugierig geworden? Dann findest du das Museum unter folgender Adresse: Eichenstraße 4, 12435 Berlin, Deutschland.