Wer viel Geld verdienen möchte, muss dafür auch viel arbeiten. Dieser Satz gehört heute der Vergangenheit an – zumindest dann, wenn man junge Arbeitnehmer:innen der Gen Z fragt. Denn sie haben eine ganz andere Einstellung zu ihren Jobs. Und das ganz nach dem Motto, möglichst wenig arbeiten und trotzdem viel verdienen. In diesem Zuge kam auch der Tik-Tok-Trend der sogenannten Lazy-Girl-Jobs zustande. Was genau es damit auf sich hat, verraten wir dir in diesem Artikel.
Alles zum Thema „Lazy-Girl-Jobs“:
Was sind Lazy-Girl-Jobs?
Während die Generationen der Babyboomer und der Millennials harte Arbeit wertgeschätzt haben, so sieht die Gen Z das etwas anders. Viele junge Arbeitnehmer:innen neigen dazu, ihre Jobs nicht mehr ganz so ernst zu nehmen. Sie möchten zwar Geld verdienen, sich dabei jedoch nicht überarbeiten und eine gute Work-Life-Balance haben.
Hier kommen die sogenannten Lazy-Girl-Jobs ins Spiel. Dabei handelt es sich um Jobs, bei denen von den Arbeitnehmer:innen nur das absolute Minimum erwartet wird oder es zumindest keine negativen Auswirkungen hat, wenn die Mitarbeiter nur ihr Minimum geben. Dennoch müssen die Jobs dabei verhältnismäßig gut bezahlt.
- Noch mehr Karriere-Tipps findest du hier:
- Dieser Profi-Karriere-Tipp kann die Kündigung bedeuten
- Im Job schneller aufsteigen? Mit diesen 5 Tipps klappt’s garantiert
- Introvertiertheit: Die beste Voraussetzung für die Karriere?
- Hoch hinaus! Diese 3 Sternzeichen machen 2023 Karriere
Doch Lazy-Girl-Jobs bringen im besten Fall noch weitere Vorteile mit sich. So sind beispielsweise auch Arbeitgeber:innen, die ihren Mitarbeiter:innen Gleitzeit gestatten oder ihnen die Möglichkeit geben, im Homeoffice zu arbeiten, bei der Gen Z besonders beliebt.
Welche Berufe genau Lazy-Girl-Jobs sind, ist sehr stark vom jeweiligen Unternehmen und den entsprechenden Arbeitsbedingungen sowie dem Gehalt abhängig.

Warum Lazy-Girl-Jobs so beliebt sind
Die Gen Z ist es leid, nur für die Arbeit zu leben. Sie möchte zwar ein stabiles Einkommen, allerdings nicht zum Preis eines Burnouts. Grundsätzlich hat Freizeit einen immer höheren Stellenwert bei jungen Arbeitnehmer:innen.
Gerade für Frauen sind Lazy-Girl-Jobs besonders beliebt, da Kinder kriegen hierbei nicht direkt zum Karrierehindernis wird. Stattdessen können sie Kinder bekommen und erziehen, ohne sich zusätzlich noch für den Job verbiegen zu müssen.
Fazit: Für wen sind Lazy-Girl-Jobs geeignet?
Wenn du einen sicheren Job möchtest, der durchschnittlich bezahlt wird und bei dem du wenig Stress hast, sind Lazy-Girl-Jobs für dich geeignet. Wenn du jedoch vor hast, erfolgreich zu werden und eine Menge Geld zu verdienen, solltest du dir vermutlich einen Job mit besseren Aufstiegschancen suchen.