Das Finanzamt ist für viele ein Ort der Bürokratie, der oftmals mit Unklarheiten und komplizierten Formulierungen verbunden ist. Damit du den nächsten Brief vom Finanzamt auf Anhieb verstehst, erklären wir dir die fünf wichtigsten Steuer-Formulierungen. Rin Überblick.
Finanzamt verstehen: Diese 5 Steuer-Formulierungen solltest du kennen
Die Steuer kann kompliziert und undurchsichtig sein, besonders wenn man sich mit den Formulierungen des Finanzamts auseinandersetzt. Einige Formulierungen tauchen immer wieder auf und können für Verwirrung sorgen. Die Bedeutung der fünf häufigsten Steuer-Formulierungen findest du im Folgenden.
Lesetipp: Friständerung! Bis zu diesem Datum muss die Steuererklärung beim Finanzamt sein
1. Der Einspruch ist zulässig
Wenn das Finanzamt im Schreiben bestätigt, dass der Einspruch zulässig ist, bedeutet das noch nicht, dass man automatisch im Recht ist. Es zeigt lediglich, dass man die formalen Anforderungen erfüllt hat, wie etwa die fristgerechte Einreichung des Einspruchs. Das Finanzamt wird dann den Inhalt des Einspruchs prüfen und darüber entscheiden. Erst nach dieser Prüfung wird klar, ob der Einspruch tatsächlich Erfolg hat.
2. Der Einspruch ist begründet
„Der Einspruch ist begründet“– findet man diese Formulierung im Schreiben vom Finanzamt, ist man bereits einen Schritt weiter. Ein „begründeter Einspruch“ bedeutet, dass die Beamten das Anliegen nun ausführlich prüfen werden. Das Finanzamt nimmt sich also die Zeit, die inhaltlichen Punkte des Einspruchs zu überprüfen und zu bewerten.
Doch auch wenn der Einspruch als begründet angesehen wird, hat man damit noch nicht automatisch gewonnen. Der endgültige Ausgang steht erst fest, wenn das Finanzamt die Prüfung abgeschlossen hat und eine Entscheidung getroffen wurde.
3. Finanzamt gewährt AdV
Wenn das Finanzamt eine Steuernachzahlung fordert, muss diese grundsätzlich sofort beglichen werden, unabhängig davon, ob man Einspruch einlegt. Eine Ausnahme besteht, wenn man eine Aussetzung der Vollziehung (AdV) beantragt. Allerdings sollte man sich der Risiken bewusst sein, da im Falle einer späteren Ablehnung des Einspruchs zusätzliche Zinsen anfallen können. Daher ist es ratsam, die Entscheidung gut zu überlegen.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
4. Das Finanzamt hilft ab
Was auf den ersten Blick kompliziert klingt, hat für Steuerzahler:innen eine positive Bedeutung. Denn die Formulierung „Abhelfen“ steht beim Finanzamt für einen gerechtfertigten Einspruch. In diesem Fall erhältst du einen neuen Steuerbescheid, den sogenannten Abhilfebescheid. Damit ist das Einspruchsverfahren offiziell abgeschlossen. Gegen den Abhilfebescheid kannst du in bestimmten Fällen auch Einspruch einlegen, berichtet das Portal steuertipps.de. Dies ist zum Beispiel dann möglich, wenn dir im Bescheid Fehler auffallen oder Aufwendungen vergessen wurden.

5. Das Verfahren ruht: Bedeutung der Steuer-Formulierung
Diese Formulierung erhältst du vom Finanzamt, wenn zu deinem Steuerfall bereits ein laufendes Klageverfahren existiert, auf das du in deinem Einspruch verwiesen hast. In diesem Fall musst du dich nicht weiter kümmern. Du kannst einfach abwarten, wie das Verfahren ausgeht. Das Finanzamt wird dir mitteilen, wie es weitergeht, sobald eine Entscheidung getroffen wurde.