Veröffentlicht inHome

Wohntrend 2025: Darum wollen wir unsere Küche in eine Retro-„Kitschen“ verwandeln

Hast du schon einmal vom Wohntrend „Kitschen“ gehört. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus Kitsch und dem englischen Wort für Küche, Kitchen. Was dahintersteckt, liest du hier.

Kitschen
© Dani Dazey via canva

Dopamine Decor: Der farbenfrohste Interior-Trend ever

Minimalismus ist out! 2025 wird mit diesem Interior-Trend deutlich farbenfroher.

Wir leben in einer Zeit, in welcher Nostalgie im Interior als Einrichtungskonzept so wichtig und angesagt ist, wie noch nie. Anstatt in einem cleanen, minimalistischen Zuhause ohne Persönlichkeit zu leben, setzen wir jetzt auf Individualität, Charakter und auf Gemütlichkeit durch Vintage-Deko. Genau hier spielt auch der neueste Küchen-Wohntrend 2025 rein, welcher sich „Kitschen“ nennt und eine Wortzusammensetzung aus „Kitsch“ und dem englischen Wort für Küche, „Kitchen“ ist. Wir haben uns angeschaut, was es mit diesem Retro-Wohntrend auf sich hat.

Leseempfehlung: Accent-Wall wie Dua Lipa: Der Küchen-Wohntrend 2025, den jetzt alle wollen

Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Foto: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

„Kitschen“: Das hat es mit diesem Wohntrend 2025 auf sich

Du hast keine Lust mehr auf neutrale, graue oder weiße Küchen? Wir auch nicht. Genauso wie auch viele Interior-Designer:innen, die sich jetzt ein wenig Farbe und Lebendigkeit in der Küche wünschen – und deshalb den Wohntrend 2025 rund um die „Kitschen“ feiern.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Kitsch, Schnickschnack und Krimskrams ist im Interior angesagter denn je, frönen wir doch jetzt eher dem maximalistischen als dem cleanen, weißen, minimalistischen Einrichtungsstil. Der „Kitschen“-Trend gehört dabei auch zu den Vintage-Styles, die ebenfalls momentan extrem angesagt sind. Jetzt setzen wir auf verspielte Accessoires, auf Kitsch, auf bunte Details … auf alles, was unsere Persönlichkeit in der eigenen Küche widerspiegelt und sich von dem neutralen Kitchen-Interior der letzten Jahre abhebt.

„Kitschen-„Wohntrend 2025: So stylst du deine maximalistische Küche

1. Entscheide dich für einen Style, der dir gefällt

Trends kommen und gehen – die „Kitschen“-Küche ist aber schon seit einiger Zeit ein stetiger Begleiter von vielen Interior-Styles. Es gibt allerdings verschiedene Arten und Weisen, wie du den Kitsch in deine Küche holen kannst.

Denke hierbei zum Beispiel an die Diner aus den 50er-Jahren oder an die orange-gelbe Farbpalette der 70er-Jahre. Der „Kitschen“-Wohntrend 2025 bedient sich massiv an Interior-Styles aus den vergangenen Jahren, die Melancholie, Nostalgie und einen gewissen Zauber in deine Küche bringen können. Entscheide dich einfach, worauf du dich fokussieren möchtest – ob auf einen bestimmten Stil, ein bestimmtes Muster – und arbeite von dort aus weiter.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

2. Wähle eine spaßige Farbpalette

Das Wichtigste am „Kitschen“-Trend: Habe Spaß mit Farbe! Weg von der neutralen, weißen Küche, hin zu einem individuellen Interior, welches dich jeden Tag glücklich macht. Denke hierbei auch an den Trend rund um das Dopamine Decor!

Die vermutlich am meisten genutzte Farbpalette beim „Kitschen“-Trend dreht sich um pastellige Farbnuancen, die den Retro-Vibe direkt in deine Küche holen. Ob du dich aber im Endeffekt für Grün, Pink, Rot oder doch ein pastelliges Blau entscheidest, ist komplett dir und deinem individuellen Geschmack überlassen!

3. Füge Muster hinzu

Um das visuelle Interesse deiner „Kitschen“ zu steigern, solltest du versuchen, Muster mit in dein Küchen-Interior zu integrieren. Denn nicht nur Farben sorgen für den kitschigen Effekt, sondern auch funky, gemusterte Interior-Elemente. Interior-Designer:innen empfehlen deshalb, mindestens zwei verschiedene Muster in deine „Kitschen“ zu integrieren.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von TikTok der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Und der große Vorteil: Wenn du dich an einem Muster sattgesehen hast, kannst du es ganz einfach durch ein anderes Muster wieder austauschen und so einen komplett neuen, kitschigen Look in deiner Küche erzeugen.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

4. Vergiss nicht die Vintage-Elemente

Der Wohntrend 2025 rund um die „Kitschen“ lebt (unter anderem) vor allem von einem: Vintage-Elementen! Das Schöne an diesen ist, dass du sie vielleicht schon in deinem Keller von deiner Oma oder deiner Uroma hast und diese dann einfach nur noch in einer schicken Art und Weise in deiner Küche stylen musst.

Alte Teller kannst du zum Beispiel als Wand-Deko nutzen, abgenutzte Tassen können richtig schöne Vasen werden… Denke hier einfach ein wenig in die DIY- und Upcycling-Richtung, um aus alten Dingen etwas richtig Schönes Neues zu machen.