Veröffentlicht inHome

Pattern Sprinkling als Wohntrend 2025: So spielerisch stylen Designer jetzt Muster

Wer sich nicht an den Muster-Mix herantraut, für den wird der neueste Wohntrend 2025 genau das Richtige sein: Pattern Sprinkling. Was es damit auf sich hat, liest du hier.

Pattern Sprinkling
© Jenna Peffley via canva

Wohntrends 2025: Diese sind den Hype absolut nicht wert

2025 bringt viele verschiedene Wohntrends – aber diese sind es absolut nicht wert.

Muster im Interior sind nicht immer so einfach einzusetzen. Immerhin will man schon das visuelle Interesse der verschiedenen Pattern in seinen vier Wänden haben, aber es soll natürlich auch nicht ein zu großes, buntes Durcheinander werden. Interior-Designer:innen haben deshalb jetzt den neuesten Wohntrend 2025 ins Leben gerufen: Pattern Sprinkling; zu Deutsch: „Muster-Prise“. Hierbei handelt es sich um eine idiotensichere Methode, um Muster gekonnt in deine Einrichtung zu integrieren. Wie genau das funktioniert, erklären wir dir im Folgenden.

Leseempfehlung: Wavy Möbel: Bleibt der Wohntrend 2025? So stylen Profis die Interior-Kurven neu

Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Foto: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

Wohntrend 2025: Was genau steckt hinter „Pattern Sprinkling“?

Pattern Drenching, Double Drenching, Tile Drenching… all diese Wohntrends gehen 2025 all in, wenn es um das Ausstatten eines Raumes mit Mustern, Farben oder auch Fliesen geht. Wem das zu viel ist, für den ist der Pattern Sprinkling-Trend genau das Richtige! Hierbei geht es nämlich nicht um den all-over Muster-Mix, sondern darum, Prints und Pattern eines Motivs in einem Raum gekonnt zu ’streuen‘. Das Ziel: Eine einheitliche und verspielte Palette!

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Durch das Pattern Sprinkling kann es nicht passieren, dass die Muster in einem Zimmer zu viel werden – und trotzdem bekommt man die von so vielen momentan gewünschte maximalistische Einrichtung. Subtile Muster bringen einen gewissen Rhythmus und eine ausbalancierte Bewegung in deine vier Wände und sorgen für einen dynamischen und trotzdem einheitlichen Look.

Pattern Sprinkling: Wie genau geht man bei dem Wohntrend 2025 vor?

Die Theorie hört sich leichter an als die Praxis? Keine Sorge: Wir verraten dir, wie einfach der Pattern Sprinkling-Trend umgesetzt werden kann. An sich erschaffst du einen roten Faden in deinem Interior, indem du in deinen Einrichtungs-Pieces immer wieder ein bestimmtes Muster wiederholst und dieses sich in kleinen Items wiederfinden lässt.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Dabei musst du nicht bei genau dem gleichen Muster bleiben. Du kannst das Pattern auch in Größe, Farbe oder in einer abgewandelten Print-Art variieren. Es geht im Endeffekt darum, eine Art Balance zu schaffen – und durch die Muster den Raum etwas zu beleben.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Wohntrend 2025: Die 4 goldenen Regeln fürs Pattern Sprinkling

  1. Verschiedene Skalen: Mixe unterschiedliche Größen des gleichen Musters, um Tiefe zu erzeugen, ohne dabei dein Zimmer mit dem Print zu überlasten.
  2. Spiele mit Texturen: Das Pattern Sprinkling funktioniert auch durch unterschiedliche Materialien, wie zum Beispiel durch gewebte Textilien oder eine geprägte Tapete.
  3. Halte die Farbpalette einheitlich: Monochromatische Farb-Schemata oder tonale Variationen sorgen dafür, dass dein Muster-Look hochwertig anstatt chaotisch aussieht.
  4. Erde dein Interior mit einfarbigen Pieces: Um die Balance zu wahren, solltest du deine gemusterten Elemente mit einfarbigen Interior-Pieces kombinieren, damit die Pattern nicht untergehen und ihren großen Auftritt haben.