Veröffentlicht inFood

Oster-Rezept Bolo de Cenoura: Brasilianischer Karottenkuchen mit Nutella

Wie wäre es, wenn du zu Ostern mal ein neues Karottenkuchen-Rezept probierst? Ein brasilianischer Bolo de Cenoura mit Nutella ist lecker und schnell gemacht.

Bolo de Cenoura: Brasilianischer Karottenkuchen mit Nutella
© Getty Images/iStockphoto

7 tolle Bastelideen für deine Osterdeko

Um sich auf die frühlingshafte Osterzeit vorzubereiten, hilft die passende Deko! 7 tolle Bastel-Ideen für deine Osterdeko. So einfach kann man kreative Osterdeko selber machen. Ostern kann kommen!

Ostern steht bald vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als mit einem besonderen Rezept die Feiertage zu feiern? Auch in Brasilien ist Ostern eine Zeit für Familie, Traditionen und – auch jeder Menge Süßigkeiten. Wie wäre es dann mal mit einem brasilianischen Karottenkuchen, einem Bolo de Cenoura? Dieser fluffige Kuchen ist super lecker und ebenso einfach zuzubereiten. Hier ist ein einfaches Rezept für dich, wenn du zu Ostern einen leckeren Karottenkuchen backen und alten Rezepten neuen Schwung verpassen willst.

Lies auch: Nutella: Schnelles Rezept – leckere Mousse mit nur 2 Zutaten!

Osterfest in Brasilien

Wusstest du, dass viele Osterbräuche in Brasilien von deutschen Einwanderern inspiriert wurden? So gibt es dort ebenfalls den Osterhasen und bunte Eier. Dann passt doch auch der brasilianische Karottenkuchen perfekt zu deinem Osterfest. Ein Bolo de Cenoura ist ein traditionelles Dessert, das durch seine leuchtende Farbe und den saftigen Geschmack besticht. Die Kombination aus Karotten und einer Schokoladenglasur macht diesen Kuchen zu einem besonderen Genuss. Unser Rezept bekommt den besonderen Twist, statt einer einfachen Schokoglasur nehmen wir Nutella!

Bolo de Cenoura: Zutaten für deinen Karottenkuchen

  • 3 große Karotten, etwa 300 g)
  • 4 Eier​ oder Eierersatz
  • 200 ml neutrales Pflanzenöl​
  • 300 g Zucker​
  • 360 g Weizenmehl (Type 405)​
  • 1 EL Backpulver​
  • 1 Prise Salz​

Für die Glasur mit Nutella

  • 150 g dunkle Kuchenglasur oder​ Nutella
  • 1 Dose gezuckerte Kondensmilch (ca. 400 g)​
  • 1 EL Margarine​
  • 2 EL Kakaopulver​

Hinweis: Wenn du das Karottenkuchen-Rezept komplett vegan machen willst, kannst du hier Nutella als vegane Variante kaufen. 🛒

Zubereitung Bolo de Cenoura mit Nutella

  • Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine rechteckige Backform mit Butter ein und bestäube sie leicht mit Mehl.​
  • Schäle die Karotten, schneide sie in kleine Stücke und gib sie zusammen mit den Eiern, dem Zucker und dem Öl in einen Mixer. Püriere alles, bis eine homogene Masse entsteht.​
  • Vermische in einer großen Schüssel das Mehl mit dem Backpulver und einer Prise Salz. Füge die Karottenmischung hinzu und rühre alles zu einem glatten Teig.​
  • Gieße den Teig in die vorbereitete Form und backe ihn im vorgeheizten Ofen für etwa 35–40 Minuten. Mache die Stäbchenprobe: Wenn kein Teig am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.​
  • Lasse deinen Karottenkuchen nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, stürze ihn dann auf ein Gitter und lasse ihn vollständig auskühlen.​
  • Für die traditionelle Glasur erhitze die gezuckerte Kondensmilch zusammen mit der Margarine und dem Kakaopulver in einem Topf bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren, bis die Masse leicht eindickt.
  • Der brasilianische Karottenkuchen zeichnet sich traditionell durch eine Schokoladenglasur aus. Wenn du jedoch eine Variante mit Nutella bevorzugst, kannst du die herkömmliche Glasur durch Nutella ersetzen: Erwärme dazu etwa 150 g Nutella leicht, um es streichfähiger zu machen, und verteile es gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen. Diese Anpassung verleiht dem Kuchen eine besondere Haselnuss-Schokoladen-Note und macht ihn zu einem besonderen Genuss.​
  • Verteile Nutella gleichmäßig über den abgekühlten Kuchen und lasse es fest werden, bevor du den Kuchen in Stücke schneidest und servierst.​

Dieser Karottenkuchen wird deiner ganzen Familie schmecken. Viel Spaß beim Backen!

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.