Auf der Terrasse einer mallorquinischen Finca sitzen, die mediterranen Pflanzen wiegen sich in der Meeresbrise und über der Küste geht die Sonne im Ozean unter… Das weckt doch Fernweh, oder? Doch um diesen Flair zu erleben, musst du noch nicht mal einen Fuß vor deine Haustür setzen! Wir verraten dir, wie du es schaffst, mit einer rustikalen Einrichtung Mallorca direkt in deine eigenen vier Wände zu holen.
Leseempfehlung: Palma de Mallorca: In diesem Fischerviertel spürst du die echte Seele der Insel
Alles zum Thema „rustikale Einrichtung“:
Rustikale Einrichtung: Was macht den Interior-Stil aus?
Die rustikale Einrichtung wird meistens mit dem Landhausstil verbunden – und das zurecht. Schließlich hat dieses Interior schon lange seinen spießigen Charme abgelegt und steht nun wie kein anderer Stil für Wärme, Geborgenheit, Natürlichkeit und den nostalgischen Flair des Fernwehs.
Die rustikale Einrichtung lebt von einer ursprünglichen, rauen und natürlichen Ästhetik. In diesem Interior spürt man noch die ursprüngliche Seele der Mittelmeer-Länder. Natürlichkeit und Schlichtheit stehen hier im Fokus, genauso wie Materialien aus der Natur. Gemäß des angesagten Biophilic Designs wird die Natur und die Vegetation bei diesem Einrichtungsstil von außen nach innen geholt.
Der Star einer jeden rustikalen Einrichtung ist das Material Holz. Dabei kann dieses in einem all-over Country-Look daherkommen, oder aber auch mit modernen, kontrastreichen und manchmal sogar futuristischen Akzenten kombiniert werden.
Rustikale Einrichtung: 4 Tipps für dein perfektes Mallorca-Interior
1. Holz, Holz und nochmals Holz
Wir haben es schon eben angeteasert: Holz ist der Star einer jeden rustikalen Einrichtung und darf auch gerne für eine Extraportion Wärme in unterschiedlicher Art und Weise in deinem Zuhause Einzug halten.
Dabei hast du zahlreiche Möglichkeiten, wie du Holzelemente in dein rustikales Interior einbaust:
- Wände aus Holz
- Möbel aus (Echt-)Holz
- Couchtisch aus Holz oder Platten als Fokuspunkt des Wohnzimmers
- Accessoires aus Holz
Keine Lust auf Holz an einer kompletten Wand? Dann kannst du dir auch ein rustikales Interior durch eine freigelegte Backsteinwand erschaffen, anstatt diese in Holz zu halten! Bonuspunkt: Backsteine harmonieren auch hervorragend mit anderen Holzelementen.
2. Neutrale, erdige Farben
Im Hinblick auf die richtigen Farben für deine rustikale Einrichtung solltest du dich auch hier wieder an der Natur und seinem wunderschönen Farbspektrum orientieren. Holz bringt an sich ja schon Brauntöne in das Interior; weitere Erdtöne wie Beige und zarte Farbakzente in Rot, Grün oder Blau sorgen für einen einheitlichen und doch frischen Look.
3. Felle als rustikales Accessoires
Felle können einen Raum sofort wärmer und gemütlicher wirken lassen – und sie passen perfekt in die rustikale Einrichtung! Ob auf dem Sofa, auf einem Sessel oder auch auf dem Boden… Mit einem Fell als Accessoires zauberst du dir dein eigenes, privates Chalet!
4. Die richtige, rustikale Deko
In Sachen Dekoration kannst du mit dem Fell schon ein flauschiges Statement setzen. Des Weiteren dürfen bei einer rustikalen Einrichtung allerdings auch keine Deko-Pieces fehlen, die in irgendeiner Art und Weise mit den Begriffen „Land“, „Wald“ und „Freiheit“ assoziiert werden. So könntest du dich zum Beispiel für die folgenden Deko-Pieces entscheiden:
- Vasen und Schalen mit einer rauen, ‚unfertigen‘ Oberfläche
- Geweih-Elemente
- Vintage-(Bilder)rahmen
- Kerzenlicht
- viele, kuschelige Decken
- Souvenirs aus deinem letzten Mallorca-Urlaub

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.