Wenn uns 2025 im Hinblick auf unsere Einrichtung eines gelehrt hat, dann dass der langweilige, super-durchgeplante und beige-weiße Minimalismus out ist! Stattdessen stürzen sich die Leute lieber auf einen individuellen Maximalismus, der mit viel Persönlichkeit und Charakter daherkommt. Und das sieht man auch im Esszimmer! Denn ein neuer Wohntrend für 2025 zeigt, dass ungleiche Esszimmerstühle, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen, total angesagt sind. Mit diesen Tipps wird dein Look trotz der Unterschiede einheitlich.
Leseempfehlung: Wohntrend à la Anne Hathaway: Warum jetzt alle ihre Terrasse im Muster-Mix gestalten wollen
Alles zum Thema „Wohntrend“:
Wohntrend 2025: Ungleiche Esszimmerstühle sind DAS Statement
Es gibt tausende Esszimmerstühle, von denen man viele schön findet und welche man gleichzeitig auch im eigenen Esszimmer sehen kann. Warum aber sich für ein Modell entscheiden, wenn man auch den maximalistischen Wohntrend à la Mix’n’Match ausprobieren kann?
Mir hat schon immer die Idee gefallen, dass ein Esszimmer eher zusammengewürfelt als vorgeschrieben wirkt […] Diese Art von vielschichtigem, wohnlichem Look entspricht meinem ästhetischen Geschmack: kultiviert und doch entspannt, gehoben und doch zugänglich.
Interior-Designerin Simone Haag gegenüber livingetc.
Hierbei geht es aber nicht unbedingt darum, ob die Stühle zu deinem Esstisch passen, sondern eher, ob sie zueinander passen. Und wir finden, dass das nicht immer der Fall sein muss – zumindest nicht auf den ersten Blick. Denn es gibt einige Tricks, mit denen deine ungleichen Esszimmerstühle trotzdem zusammenpassen und ein persönliches Design-Statement bilden können.
Wohntrend 2025: 3 Interior-Tipps für deine ungleichen Esszimmerstühle
Der Grundgedanke hinter dem Wohntrend rund um die mismatched Esszimmerstühle liegt im gejagten Gefühl der Nostalgie und der Melancholie in der eigenen Einrichtung. Nichts schreit so sehr „Vintage“ oder sorgt für einen Hauch deiner Persönlichkeit im Interior, wie Stühle vom Flohmarkt oder aus Second Hand-Läden, die alle ihren eigenen Charme und etwas Besonderes haben.
Doch wie kann man den Esszimmer-Look so gestalten, dass er ästhetisch aussieht und nicht wie eine Auslage beim Flohmarkt? Wir haben drei Interior-Tipps für dich und deine ungleichen Esszimmerstühle.
1. Starte mit einer Konstante
Die einfachste Art und Weise, den Wohntrend rund um die ungleichen Esszimmerstühle anzugehen, ist, einen Anker oder eine Konstante in deinem Esszimmer zu finden. Das kann zum Beispiel der Tisch an sich sein, eine bestimmte Farbe der Stühle oder ein Material, welches sich durch die verschiedenen Stuhl-Modelle zieht. Trotz des Kontrastes durch die verschiedenen Stühle wollen wir immerhin noch ein Gefühl von Einheitlichkeit und Balance haben.
2. Spiel mit Wiederholungen
Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg für diesen Wohntrend ist das Spielen mit Wiederholungen innerhalb des Designs deiner verschiedenen Stühle. Hier kannst du auch auf die Farbpalette der Esszimmerstühle zurückgreifen oder dafür sorgen, dass die verschiedenen Modelle aus einer und derselben Interior-Ära kommen.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
3. Habe den „Set-Gedanken“ im Hinterkopf
Die Balance zwischen „chaotisch“ und „kuratiert“ ist bei diesem Wohntrend von höchster Wichtigkeit. Aufgrund dessen solltest du die Proportionen und die Sitzhöhe deiner Esszimmerstühle beachten und diese auf einer harmonischen Ebene miteinander kombinieren. Immerhin sollten die Stühle noch immer als eine Art Set fungieren und nicht einfach kopflos zusammengewürfelt sein.

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.