Veröffentlicht inGeld

Gesunde finanzielle Gewohnheiten – so gelingt dir der Einstieg

Finanzen selbst zu steuern bringt Unabhängigkeit. Mit einfachen Gewohnheiten baust du langfristig Vermögen auf – hier ein paar Tipps für den Start.

Eine Frau kümmert sich um ihre Finanzen.
© Getty Images

Was ist der Unterschied zwischen ETF und Fond?

ETFs oder Aktien: Wo liegt eigentlich der Unterschied? Und was sollte man dabei beachten? Das Video klärt auf.

Wenn du deine Finanzen selbst in die Hand nehmen möchtest, ist das ein großartiger Schritt in Richtung Selbstbestimmung. Und wie bei allen langfristigen Zielen gilt auch hier: Der Weg dorthin besteht aus vielen kleinen, alltäglichen Entscheidungen. Genau darum ist es so wichtig, gesunde finanzielle Gewohnheiten in deinen Alltag zu integrieren. Sie helfen dir, den Überblick zu behalten, bewusste Entscheidungen zu treffen und langfristig Vermögen aufzubauen – ganz ohne Stress. Lisa und Sophie von der Invest-Plattform beatvest haben ein paar einfache, aber wirkungsvolle Tipps, mit denen du direkt loslegen kannst.

Sophie und Lisa beatvest
Sophie Thurner und ​​Lisa Maria Uthoff vom Startup beatvest. Foto: © beatvest

Finanzielle Bildung ist der Schlüssel zu selbstbewussten Entscheidungen über dein Geld – das wissen Sophie und Lisa aus langjähriger Erfahrung in den Finanzmärkten, der Finanzregulierung und der Vermögensverwaltung. Mit beatvest möchten sie das Ungleichgewicht zwischen großen Finanzinstitutionen und privaten Anlegern ausgleichen und dir dabei helfen, deine finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Behalte deine Ausgaben im Blick

Viele unterschätzen, wie schnell sich kleine Ausgaben summieren können. Ein Coffee-to-go hier, ein spontaner Online-Kauf da – und schon ist das Budget aufgebraucht. Wenn du deine Ausgaben regelmäßig verfolgst, erkennst du solche Muster und kannst gezielt gegensteuern. Nutze dafür am besten die Analysefunktionen in deinem Online-Banking oder Apps wie Finanzguru, um deine Ausgaben automatisch zu kategorisieren. So siehst du auf einen Blick, wo dein Geld hinfließt – und wo Sparpotenzial steckt.

Automatisiere dein Sparen

Du willst sparen, vergisst es aber ständig oder hast am Monatsende kaum noch etwas übrig? Dann dreh den Spieß um: Zahle dich selbst zuerst aus. Richte direkt nach deinem Gehaltseingang eine automatische Überweisung auf dein Spar- oder Investmentkonto ein. Selbst kleine Beträge wie 25 oder 50 Euro pro Monat machen auf Dauer einen großen Unterschied. Das Beste daran: Du musst dich nicht jedes Mal aktiv darum kümmern. Es passiert einfach – ganz automatisch.

Rechne in Arbeitsstunden statt in Euro

Manchmal hilft ein kleiner Perspektivwechsel. Anstatt nur auf den Preis zu schauen, überlege dir: Wie viele Stunden muss ich dafür eigentlich arbeiten? Wenn du zum Beispiel netto 15 Euro pro Stunde verdienst und eine neue Jacke 150 Euro kostet, entspricht das 10 Stunden Arbeit. Diese Rechnung macht schnell deutlich, wie viel dir ein Produkt wirklich „wert“ ist – im wahrsten Sinne des Wortes. Es geht nicht darum, dir alles zu verkneifen, sondern bewusster zu konsumieren.

Überprüfe deine Verträge regelmäßig

Auch bei laufenden Ausgaben lohnt sich ein kritischer Blick. Viele zahlen seit Jahren denselben Betrag für Strom, Internet oder Versicherungen – obwohl längst bessere Angebote verfügbar wären. Nimm dir einmal im Jahr die Zeit, deine Verträge zu checken. Vergleichsplattformen wie Check24 oder Verivox helfen dir dabei, schnell einen Überblick zu bekommen. Manchmal reicht schon ein Anruf beim Anbieter, um einen besseren Tarif zu bekommen. Das eingesparte Geld kannst du direkt für deine Ziele einsetzen.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Baue dir einen Notgroschen auf

Unvorhergesehene Ausgaben können jeden treffen – sei es eine kaputte Waschmaschine, eine hohe Zahnarztrechnung oder der Verlust des Jobs. Mit einem Notfallfonds schaffst du dir ein finanzielles Polster, das dir in solchen Situationen Sicherheit gibt. Als Ziel kannst du dir setzen, die Lebenshaltungskosten von zwei bis drei Monaten anzusparen. Das gibt dir nicht nur ein gutes Gefühl, sondern verhindert auch, dass du in Stress gerätst oder auf teure Kredite angewiesen bist.

Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung

Gesunde finanzielle Gewohnheiten entstehen nicht über Nacht. Aber wenn du dranbleibst und regelmäßig kleine Veränderungen umsetzt, wirst du schnell merken, wie viel souveräner du mit Geld umgehen kannst. Und das Beste: Je früher du anfängst, desto leichter wird es mit der Zeit. Wenn du Unterstützung beim Einstieg brauchst oder dir eine einfache, verständliche Begleitung wünschst, dann ist beatvest genau das Richtige für dich.

Bei beatvest lernst du Schritt für Schritt, wie du deine Finanzen in den Griff bekommst, wie Sparen und Investieren funktioniert – und wie du deine persönlichen Ziele erreichst. Ganz ohne Fachbegriffe, Überforderung oder Druck. Stattdessen bekommst du praktische Tipps, kurze Lerneinheiten und eine App, die dich nicht nur motiviert, sondern dir auch zeigt, wie du ins Handeln kommst. Denn Finanzen können einfach sein – und vor allem: sie gehören in deine Hände.

Markiert: