Die Romantische Straße zählt zu den bekanntesten Ferienrouten Deutschlands. Auf rund 460 Kilometern verbindet sie den Main mit den Alpen und führt durch mittelalterliche Städte, vorbei an imposanten Schlössern und regionalen Spezialitäten. Doch was macht den Reiz der Strecke aus – und was kann man unterwegs entdecken? Auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) haben wir mit dem Geschäftsführer der Romantischen Straße, Jürgen Wünschenmeyer, gesprochen. Im Gespräch erklärte er, worauf Reisende auf der Strecke achten sollten – und verriet seine persönlichen Geheimtipps. Alle spannenden Fakten.
Auch interessant: Laut Lonely Planet: Das sind die Top-Reiseziele 2025 – Orte sind günstig & ruhig
Alles zum Thema „Romantische Straße“
Urlaub in Deutschland: 29 Orte, 460 Kilometer – die Romantischen Straße
„Die Romantische Straße ist die älteste Qualitätsferienstraße Deutschlands“, erklärte uns Wünschenmeyer. Sie verbindet auf 460 Kilometern den Main mit den Alpen – per Rad oder zu Fuß sind es sogar rund 500 Kilometer. Dabei durchquert sie Franken, Schwaben, Oberbayern und endet am Alpenrand, genauer gesagt in Füssen. Wer der Strecke folgt, entdeckt eine abwechslungsreiche Mischung aus historischen Städten, romantischen Dörfern, imposanten Burgen und beeindruckender Natur. Einige Sehenswürdigkeiten stechen besonders hervor:

Sehenswürdigkeiten entlang der Romantischen Straße
Diese Highlights empfiehlt der Experte:
- Schloss Neuschwanstein: das wohl bekannteste Fotomotiv der Strecke.
- Residenz Würzburg (UNESCO-Weltkulturerbe).
- Wieskirche bei Steingaden (UNESCO-Weltkulturerbe).
- Geopark Ries (UNESCO-Weltkulturerbe).
- Augsburger Wassermanagement-System (UNESCO-Weltkulturerbe).
„Das Besondere ist die Vielfalt“, so Wünschenmeyer. Große Städte wie Augsburg wechseln sich mit kleinen, romantischen Orten ab. Dazu kommen Burgen, viel Natur und kulinarische Köstlichkeiten.

Probiere kulinarische Köstlichkeiten
Auch kulinarisch hat die Romantische Straße viel zu bieten. Wünschenmeyer, selbst Franke, verrät schmunzelnd: „Diskutieren Sie nie mit einem Franken über kulinarische Köstlichkeiten!“ Seine Empfehlung ist selbstverständlich die fränkische Bratwurst. Aber auch deftiger Schweine- und Krustenbraten sowie das klassische Schäufele empfiehlt er Reisenden. Ein Geheimtipp ist die Rinderbrust mit Sahnemeerrettich und Preiselbeeren – einst ein typisches Hochzeitsessen.
Fischliebhaber:innen sollten den fränkischen Karpfen probieren, der traditionell paniert und gebacken oder „blau“ mit Essig zubereitet wird. Besonders köstlich sind zudem die Beilagen, beispielsweise die Klöße. Er erklärt uns: Während in Bayern die Klöße aus altem Brot gemacht wurden – eine kreative Antwort auf karge Zeiten –, leistete man sich in Franken die luxuriösere Variante aus Kartoffeln.
Darüber hinaus wies er uns auf drei wichtige Punkte hin, die Reisende auf der Romantischen Straße beachten sollten.
Urlaub in Deutschland: 3 wichtige Tipps für die Romantische Straße
- Nicht mit dem Navi fahren! Besser den braunen Schildern der Romantischen Straße folgen.
- Für Radfahrer:innen: In Würzburg starten und Richtung Süden fahren – der Rückenwind hilft.
- Saisonempfehlung: Frühling bis Oktober. Besonders schön ist die Route im Frühjahr, wenn die Natur zu blühen beginnt.
Im Winter verzaubern zwar die Weihnachtsmärkte entlang der Romantischen Straße, doch Wünschenmeyer empfiehlt den Frühling für die authentischste Erfahrung. Dann beginnen die Tulpen zu blühen, die Straßen sind belebt, die Biergärten öffnen.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Ideal für Unentschlossene: Schrittweise entdecken
Wer nicht gleich die gesamte Romantische Straße erleben möchte, kann auch klein anfangen: „Starte im Norden. Wenn es dir gefällt, komme wieder und erkunde die Mitte oder den Süden“, rät Wünschenmeyer.
Sicher ist: Wer einmal den Zauber der Romantischen Straße erlebt hat, wird immer wieder zurückkehren.
Quelle: Romantische Straße
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.