Der Begriff Clean Beauty taucht in der Beauty-Welt immer häufiger auf – doch was steckt dahinter? Ist es einfach nur ein schicker Name für Naturkosmetik oder verbirgt sich dahinter ein neuer Ansatz? Wir erklären dir, was genau der Trend bedeutet, wie er sich von Naturkosmetik unterscheidet und worauf du beim Kauf achten solltest.
Lesetipp: Strickpullover kombinieren: So schimmerst du in der grauen Jahreszeit
Was ist Clean Beauty?
Clean Beauty steht für Produkte, die sich auf das Wesentliche konzentrieren – saubere Inhaltsstoffe ohne bedenkliche Zusätze. Das bedeutet: keine Parabene, Sulfate, Mineralöle oder synthetische Duftstoffe. Viele Marken setzen zudem auf umweltfreundliche Verpackungen, wie Glas oder Papier, und legen Wert auf eine nachhaltige Produktion.
Doch Vorsicht: Der Begriff ist nicht gesetzlich geschützt. Das heißt, jede Marke kann ihre Produkte als „clean“ bezeichnen, ohne bestimmten Standards gerecht werden zu müssen. Daher lohnt sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe – Apps wie CodeCheck oder ToxFox können dabei eine große Hilfe sein.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Naturkosmetik: Der Klassiker mit Siegel
Im Gegensatz dazu ist Naturkosmetik ein definierter Begriff. Produkte, die als Naturkosmetik gelten, müssen bestimmte Siegel wie NATRUE, Ecocert oder Demeter tragen. Diese garantieren, dass die Produkte aus natürlichen Rohstoffen bestehen und strenge Richtlinien einhalten.
Allerdings ist Naturkosmetik nicht immer gleich „clean“. Auch hier sind in Ausnahmefällen bis zu zwei Prozent synthetische Inhaltsstoffe erlaubt. Zudem ist der Fokus bei Naturkosmetik oft stärker auf die Natürlichkeit der Zutaten gerichtet, während Clean Beauty zusätzlich auf den Ausschluss bestimmter „kritischer“ Inhaltsstoffe achtet.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Beide Konzepte verfolgen ein gemeinsames Ziel: gesündere und umweltfreundlichere Kosmetik. Der Unterschied liegt jedoch im Detail. Während Naturkosmetik durch Siegel zertifiziert wird, bleibt Clean Beauty flexibler und offener für Innovationen.
Worauf solltest du bei Clean Beauty achten?
Ob „clean“ oder Naturkosmetik – der wichtigste Schritt ist, selbstbewusst zu wählen. Lies die Inhaltsstoffe und informiere dich über die Marke. Vertraue nicht blind Werbeversprechen, sondern nutze Tools wie Inhaltsstoff-Checker oder informiere dich über unabhängige Tests.
Für wen ist Clean Beauty geeignet? Besonders für alle, die auf „kritische“ Inhaltsstoffe verzichten möchten, ohne dabei auf moderne Formulierungen zu verzichten. Naturkosmetik hingegen ist ideal für Liebhaber:innen natürlicher Zutaten mit traditionellem Hintergrund.
Clean Beauty und Naturkosmetik haben beide ihre Stärken – am Ende kommt es darauf an, was zu dir und deiner Routine passt. Und eins ist sicher: Dein bewusster Umgang mit Kosmetik tut nicht nur deiner Haut, sondern auch der Umwelt gut!