Veröffentlicht inFace & Body

Haartrend 2025: Hype um Finishing Spray von dm – ehrliche Experten-Meinung

Ein neues Finishing Spray von dm wird auf Social Media gefeiert. Was der Haar-Experte Tom Hannemann davon hält, fassen wir hier zusammen.

Haartrend 2025: Neues Glanzspray von dm im Test
© angel_nt - stock.adobe.com

Haaröl: Tipps & Tricks für gesunde Haare

Trockene Spitzen, Haarbruch und Spliss – all das gehört der Vergangenheit an! Denn pflanzliche Öle sind der Geheimtipp für gesundes und glänzendes Haar.Doch was macht Haaröl so besonders und wie wird es richtig angewendet?

Balea hat ein neues Haarprodukt auf den Markt gebracht – und alle Fans von Beautyprodukten haben die Drogerien gestürmt. Auf TikTok findet man reihenweise Videos von Frauen, die ganz aufgeregt von ihrer neuesten Errungenschaft sprechen: Es handelt sich dabei um das Finishing Spray Glow & Care. Aber sind das echte Expert:innen? Tom Hannemann vom Account @_the.beautiful.people ist einer. Er gibt als Haar-Experte eine ehrliche Meinung zu dem Produkt ab. Wie das Spray bei seinem Test abschneidet, findest du hier heraus.

Haartrend 2025: Gloss und Glanzspray

Was sagt der Haar-Experte zum neuen Hype-Produkt auf Social Media? Die Verpackung sei schon mal „Zucker“, aber was kann der Inhalt des neuen Glanzsprays? Tom schießt direkt mit seiner Kritik los. „Es hat Schattenseiten“, sagt er. Ein Glanzspray sei ein Ölaerosol, ein feines Ölspray neben anderen Inhaltsstoffen, darum glänzen deine Haare nach dem Gebrauch so. Einige Sprays könnten dabei zu ölig sein und deine Haare schmierig machen. Das neue Spray von dm mache zwar seinen Job, sagt Tom, aber ihm gefielen die Inhaltsstoffe nicht.

Hairglossing: Glossy Haare – Expertinnen verraten die Benefits

Toms Analyse: Finishing Spray Glow & Care

Das Glow & Care Finishing Spray von Balea enthält eine Mischung aus verschiedenen Inhaltsstoffen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen.

  • Butane, Propane, Isobutane: Diese Stoffe sind Treibgase, die dafür sorgen, dass das Spray aus der Dose kommt. Sie sind extrem entzündlich und haben keine direkte Wirkung auf das Haar oder die Haut.
  • Alcohol Denat: Alkohol wird häufig in Sprays verwendet, um die Formulierung schnell trocknen zu lassen. Allerdings kann er die Haut und Haare austrocknen, weshalb er oft kritisch gesehen wird.
  • Isododecane: Ein leichtes Öl, das für ein geschmeidiges Gefühl sorgt und hilft, das Produkt gleichmäßig zu verteilen.
  • Triheptanoin: Ein pflegender Inhaltsstoff, der Feuchtigkeit spendet und das Haar geschmeidig macht.
  • Camelina Sativa Seed Oil (Leindotteröl): Ein pflanzliches Öl mit pflegenden Eigenschaften, das reich an Fettsäuren ist und das Haar schützen kann.
  • Polyurethane-14 und AMP-Acrylates Copolymer: Diese Stoffe bilden einen dünnen Film auf dem Haar, der für Halt und Glanz sorgt.
  • Tetramethylacetyloctahydronaphthalene ist ein synthetischer Duftstoff mit einem holzigen, bernsteinfarbenen Aroma, der in Parfüms, Kosmetika und Waschmitteln verwendet wird, um Produkte zu parfümieren und ihren Geruch zu verbessern.
  • Parfum, Linalool, Citronellol, Limonene: Duftstoffe, die dem Spray einen angenehmen Geruch verleihen können. Einige davon können jedoch potenziell allergen wirken.
  • Aqua (Wasser): Wird als Lösungsmittel verwendet.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von TikTok der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Mehr zum Thema

Toms zwei stärkste Kritikpunkte zum Spray

Und bei Tetramethylacetyloctahydronaphthalene läutet Toms Alarm auf: Der Stoff ist ökotoxisch, sehr giftig für Wasserorganismen, schwer biologisch abbaubar und kann sich in Fettgewebe von Menschen und Tieren anreichern, was potenzielle Umwelt- und Gesundheitsrisiken birgt, so wird es auch von Laboren beschrieben. Die schlechte biologische Abbaubarkeit bedeutet, dass der Stoff lange in der Umwelt verbleibt und sich in der Nahrungskette anreichern kann.

Auch das Polyurethane-14, ein flüssiges Kunstharz, findet Tom nicht gut. Das Haar wird fixiert und es kann Glanz verleihen, aber gleichzeitig kann es Rückstände hinterlassen, die schwer auszubürsten sind und die Haarstruktur belasten könnten.

Fazit: Was liebst du mehr? Deine Haare oder die Umwelt?

Das klingt insgesamt nach einer wirklich schwierigen Formel, wenn einem die Umwelt wichtig ist. Tom würde das Produkt demnach nicht empfehlen. Stattdessen sagt der Haar Influencer, könnte man ein hochwertiges Produkt, wie das Colow Wow Mystical Shine Spray 🛒 kaufen. Mit den klassischen Inhaltsstoffen des Produkts sei er zufrieden.

Update vom 11. Februar 2025

Die Kritik von Tom nahm sich Balea zu Herzen und meldete sich darauf bei dem Haar Influencer. Nach seinem Dialog mit dem Unternehmen rudert er in seinen Aussagen nun zurück. Ihm wurde erklärt, dass diese oben genannten Inhaltsstoffe in vielen Kosmetikprodukten stecken würden. Der Prozentsatz wäre dabei aber so gering, dass sie nicht schädlich seien. Das wurde ihm versichert.

Zudem müssen Produkte auch vorher einer Sicherheitsbewertung unterlaufen, bevor sie auf den Markt kommen dürften. Erst, wenn die bestanden ist, dürfen die Produkte erst in Deutschland verkauft werden.

Hier seine komplette Erklärung:

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Toms Bitte an die Kosmetikbranche

Tom entschuldigt sich für seine harte Kritik, er würde sich aber wünschen, dass Unternehmen in Deutschland bei ihren Inhaltsstoffen die genauen Prozentsätze angeben würden, damit man sich erst gar nicht sorgen muss.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.