Du hast bestimmt schon von aufwendigen Skincare-Routinen gehört, aber dieser Beauty Trend auf Social Media treibt es auf die Spitze: The Morning Shed. Was steckt dahinter und ob sich der ganze Aufwand wirklich lohnt.
Übertreibt es die TikTok-Community mit The Morning Shed?
Der „Morning Shed“ ist ein Beauty Trend, bei dem du abends eine ganze Reihe von Pflege- und Wellness-Produkten aufträgst, um sie am nächsten Morgen wieder „abzuwerfen“. Das Motto dieser Frauen, die dem Trend verfallen sind, lautet: „Je hässlicher du ins Bett gehst, desto schöner wachst du auf.“
Lesetipp: Friseurmeister Dejan Garz warnt: NIE mit nassen Haaren schlafen gehen!
Typische Produkte und ihre Wirkung
Welche Rituale lassen Frauen vor der Nachtruhe bei diesem Beauty Trend über sich ergehen? Die Liste der Produkte dafür ist lang!
- Overnight-Gesichtsmasken: Diese Masken werden vor dem Schlafengehen aufgetragen und wirken die ganze Nacht. Sie nutzen die nächtliche Hautregeneration, um tiefer einzudringen und ihre Wirkung zu entfalten.
- Augenmasken: Spezielle Pflegerprodukte für die empfindliche Augenpartie, die Feuchtigkeit spenden und Schwellungen reduzieren sollen. Sie gibt es als Gel-Pads, Tuchmasken oder Cremes.
- Mund-Tape: Ein spezielles Klebeband, das über Nacht den Mund verschließt, um die Nasenatmung zu fördern. Es soll die Schlafqualität verbessern und Schnarchen reduzieren.
- Nasenpflaster: Kleine Pflaster, die über den Nasenrücken geklebt werden. Sie sollen die Nasenatmung erleichtern, ihre Wirksamkeit zur Leistungssteigerung ist jedoch umstritten.
- Halterungen gegen Doppelkinn: Geräte oder Bänder, die das Kinn während des Schlafens stützen sollen, um die Bildung von Doppelkinn zu reduzieren.
- Seidenturbane fürs Haar: Kopfbedeckungen aus Seide, die das Haar vor Reibung und Feuchtigkeit schützen und Frizz reduzieren sollen.
- Heatless Curlers: Lockenwickler, die ohne Hitze arbeiten. Sie werden über Nacht getragen, um am Morgen sanfte Wellen oder Locken zu erzeugen.
- Wrinkle Patches im ganzen Gesicht: Kleine Pflaster, die auf bestimmte Gesichtsbereiche geklebt werden, um Falten zu glätten und die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Perfekte Haarpflege für die Nacht: Diese Produkte empfehlen Beauty Influencer:innen – hier direkt kaufen!
The Morning Shed: So sieht er aus!
Und so sieht das morgendliche Ritual einiger Frauen dann aus: The Morning Shed.
The Morning Shed: Expert:innen-Meinungen
Etliche Dermatolog:innen haben sich auf Social Media schon gegen den exzessiven Trend ausgesprochen. Für manche Menschen, besonders solche mit trockener oder reifer Haut, können einige der Produkte durchaus positive Effekte haben. Allerdings warnen Dermatolog:innen auch vor möglichen Risiken, wie:
- Überladene Routine: Zu viele Produkte können die Haut reizen und die natürliche Hautbarriere schädigen.
- Mund-Taping: Diese Praxis kann gefährlich sein, besonders für Menschen mit Schlafapnoe.
Fazit
Frage dich immer: Verträgt deine Haut die zahlreichen Produkte, bekommst du nachts mit der Ausrüstung einen erholsamen Schlaf? Kann deine Haut atmen und sich von selbst regenerieren? Ob man sich die Einweg-Produkte die nächsten Jahre alle leisten kann und ob es den ganzen Abfall wirklich rechtfertigt, der dadurch jede Nacht entsteht, ist eventuell auch fraglich.
Der Beauty-Trend Morning Shed mag zwar spektakulär aussehen, aber vergiss nicht: Eine konsistente, einfache Pflegeroutine ist oft der beste Weg zu gesunder, strahlender Haut. Experimentiere vielleicht, aber übertreibe es nicht – deine Haut wird es dir danken!
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Mehr zum Thema Skincare
- Clean Girl Look: Warum auch dieser Trend problematisch sein kann
- Beauty Trend 2025: Das steckt hinter dem Hype Waterless Skincare
- Aleppo Seife: Was steckt hinter dem Hautpflege-Hype? Ein Experte verrät’s
- Rindertalg in Skincare Routine? Dermatologen ordnet umstrittenen Trend ein
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.