Veröffentlicht inFace & Body

Rindertalg in Skincare Routine? Dermatologen ordnet umstrittenen Trend ein

Skincare Trends gibt es viele. Rindertalg als Hautpflege-Produkt wurde lange Zeit auf Social Media gehypt. Doch was sagen Dermatolog:innen dazu?

Rindertalg als Hautpflege: Dermatologinnen schätzen den Trend ein
© Kostiantyn - stock.adobe.com

Das steckt hinter Clean Beauty

Clean Beauty ist der aktuelle Trend der Kosmetikindustrie. Aber hält er was es verspricht? Wir erklären die Unterschiede zur Naturkosmetik.

Wir freuen uns ja über jeden neuen Skincare Trend, aber schwimmen wir nicht eigentlich mittlerweile auf der veganen Welle? Skincare um jeden Preis, aber bitte ohne Tierleid! Tja, aber der TikTok-Trend Rindertalg zur Hautpflege passt da irgendwie gar nicht rein. Wir schauen uns mal an, was Haut-Expert:innen dazu sagen.

Was ist Rindertalg?

Rindertalg wird aus dem Fett von Rindern gewonnen und ist besonders reich an gesättigten Fettsäuren und Vitaminen. Diese Zusammensetzung macht es zu einem interessanten Inhaltsstoff für die Hautpflege. Rindertalg bildet eine Schutzbarriere auf deiner Haut, die hilft, Feuchtigkeit zu speichern. Es enthält Vitamine A, D, E und K, die antioxidative Eigenschaften haben. Die enthaltenen Fettsäuren wie konjugierte Linolsäure (CLA) können bei Hautproblemen wie Akne und Ekzemen helfen. Man redet wegen der Vitamine auch von Anti-Aging-Wirkungen.

Rindertalg als Hautpflege

Es gibt diverse Möglichkeiten, Rindertalg in deine Hautpflege einzubauen. Das geht als Feuchtigkeitscreme, in Form von Seifen oder auch als Balsam für besonders trockene Stellen. Der Skincare-Trend schwappte etwa 2023 von den USA nach Europa rüber. Der größte Hype ist vorüber. Schauen wir also mit einem nüchternen Blick drauf. Was halten Haut-Expert:innen davon?

Kritische Meinungen von Dermatolog:innen

Dermatologin Dr. Sabine Kurzidem warnte schon 2023 in einem „20Min“-Interview vor zu viel Euphorie zu diesem Skincare-Trend. Bei Akne sei Rindertalg ein absolutes No-Go, da es die Poren verstopfen kann. Und die Anti-Aging-Wirkung, die dem Produkt nachgesagt wird, ist fraglich, da die Vitamin-A-Konzentration zu gering ist, um wie Retinol zu wirken. Vielen Dermatolog:innen fehlten auch noch umfangreiche Studien zur Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Rindertalg als Hautpflegeprodukt.

Die US-Dermatologin Dr. Ellen Gendler bezieht ebenfalls eine eindeutige Stellung zu dem Skincare-Trend, der in den USA anhält. Die Haut-Expertin würde Rindertalg auf einer Nutzenskala von 1 bis 10 für die Hautpflege gerade einmal einen Punkt erreichen, verrät sie in einem Social-Media-Video.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von TikTok der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Sie betont, dass das Produkt möglicherweise nur minimal Fettsäuren auf die Hautoberfläche bringe – und das auch noch deutlich schlechter als herkömmliche Feuchtigkeitscremes. Die Dermatologin warnt in ihrem Video zudem vor Influencer:innen, die Fehlinformationen in den sozialen Medien verbreiten, wenn sie für ein Produkt werben.

Hautpflege-Produkte im Winter – Empfehlungen von Haut-Expert:innen gibt’s direkt hier zu kaufen 🛒:

Rindertalg im Kontrast zum Trend von veganer Kosmetik

Der Trend zu Rindertalg in der Hautpflege steht zudem stark im Kontrast zur wachsenden Beliebtheit veganer und tierversuchsfreier Kosmetik. Viele Verbraucher:innen suchen nach umweltfreundlichen und ethisch vertretbaren Alternativen. Die Produktion von Rindertalg wirft Fragen zur Nachhaltigkeit und zum Tierwohl auf, die kritisch betrachtet werden sollten.

Mehr zum Thema

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Fazit

Obwohl Rindertalg einige potenzielle Vorteile für die Hautpflege bietet, ist es wichtig, die ethischen und nachhaltigen Aspekte des Trends zu berücksichtigen. Die Hautpflege-Trends für 2025 fokussieren sich eher auf umweltfreundliche Lösungen.

Wenn du Rindertalg ausprobieren möchtest, mache unbedingt vorher einen Allergietest an einer unauffälligen Hautstelle. Insgesamt erinnert die Diskussion um Rindertalg als Skincare Produkt an den Hype von Aleppo-Seife. Für manche ist es ein tolles Produkt, bei anderen wirkt es nicht. Es muss jeder Mensch für sich ausprobieren, was die Haut verträgt und wie tierfreundlich die Skincare-Routine aussehen soll.

Quellen: 20Min


Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.