Ein Haargummi am Ohr gegen Falten? Klingt erstmal wie ein schlechter Beauty-Witz – ist aber gerade der TikTok-Trend, über den alle tuscheln. Influencer:innen schwören drauf, Beauty-Gurus testen es live und du fragst dich wahrscheinlich: „Moment mal – hab ich da etwa jahrelang sinnlos teure Cremes gekauft?“ Willkommen in der Welt der schrägen, aber manchmal genialen Hacks – wo ein 50-Cent-Haargummi plötzlich zum Anti-Aging-Wunder erklärt wird. Und wir schauen uns das jetzt ganz genau an.
Lesetipp: Brokkoli als Beauty Blender? Wir testen den TikTok Beauty Trend 2025
Was steckt hinter dem TikTok-Falten-Hack mit Haargummis?
Wie so oft startet der Trend mit einem viralen Clip: Eine TikTokerin filmt sich beim Schminken und zeigt, wie sie sich zwei Haargummis übers Ohr hängt. Plötzlich wirkt ihr Gesicht straffer, die Haut an den Wangen glatter – ein Mini-Lifting to go. Innerhalb weniger Stunden geht das Video durch die Decke. Millionen Klicks, tausende Kommentare und ganz viele Nachahmerinnen später ist klar: TikTok hat wieder mal einen Nerv getroffen.
Doch der Trick ist nicht neu. Schon Drag Queens nutzen seit Jahren Tape und Gummis, um ihr Gesicht für Auftritte straffer wirken zu lassen. Der Unterschied? TikTok verkauft es als Alltags-Botox ohne Spritze – und genau das macht den Reiz aus.
So läuft der TikTok-Trick gegen Falten genau ab
Du brauchst: Zwei Haargummis, am besten mit Stoffüberzug (aua-frei!), und einen Zopf oder Dutt, in dem du die Haare etwas straff nach hinten bindest. Dann hängst du die Haargummis jeweils übers Ohr, sodass sie Spannung erzeugen und die Haut an den Wangen sanft nach oben ziehen. Manche fixieren sie zusätzlich mit Haarklammern im Haaransatz.
Das Ergebnis? Ein sichtbar gestrafftes Gesicht in Sekunden. Ideal fürs Selfie, Video-Call oder das spontane Date. Und ja: Es fühlt sich etwas weird an. Aber es sieht erstaunlich gut aus. Vorausgesetzt, du hast keine superempfindlichen Ohren – dann lieber vorsichtig sein.
Was sagen Beauty-Expert:innen dazu?
Die Meinungen gehen auseinander. Einige feiern die Methode als cleveren Instant-Effekt, andere rücken gleich mit Hautarzt-Argumenten an. Denn klar: Die Haut wird mechanisch in eine Position gezogen, die sie von selbst nicht halten kann. Und das kann auf Dauer ungemütlich werden.
Kosmetikerinnen warnen vor dauerhafter Anwendung: Die Haut gewöhnt sich nicht daran, im Gegenteil. Wer zu oft zieht und drückt, könnte Reizungen oder gar feine Äderchen riskieren. Aber als Gag für besondere Anlässe? Why not. Immerhin ist es günstiger als jede Botox-Session.
Was sagen echte Nutzer:innen?
Ein Blick in die Kommentare auf TikTok zeigt: Viele feiern den Effekt – „instant snatched“ nennt man das. Andere zeigen ihre Nachher-Bilder mit großem Stolz. Natürlich gibt’s auch kritische Stimmen: „Tut an den Ohren weh“, „sieht nur mit Filter gut aus“ oder „wie lange soll man das tragen, ohne auszusehen wie Mr. Spock?“
Besonders beliebt scheint der Trick bei Hochzeits-Make-up-Künstler:innen zu sein: Für den großen Auftritt, das perfekte Foto oder den einen Insta-Reel-Moment wirkt der Haargummi-Zauber fast magisch. Aber im Alltag? Da sind sich viele uneinig.
Besser als Botox? Das sagen Dermatolog:innen
Natürlich wollten wir wissen: Hat dieser Hack medizinisch irgendwas drauf? Antwort der Hautärzt:innen: Nope. Der Effekt ist rein mechanisch und nicht dauerhaft. Keine Zellveränderung, keine Kollagenproduktion, nichts.
Aber: Wenn dich der Effekt glücklich macht und du’s nur ab und zu machst – go for it! Es gibt keinen medizinischen Grund, der dagegen spricht, solange du’s nicht übertreibst. Wichtig ist, die Haut danach gut zu pflegen und ihr Ruhe zu gönnen. Und bitte: Nicht über Nacht tragen. Das ist keine Zahnspange fürs Gesicht.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.