Kaum scrollst du durch TikTok, ploppt er überall auf – der Rachel-Green-Bob! Ob Influencerin, It-Girl oder Girl-next-door: Alle tragen plötzlich diesen frechen, gestuften 90s-Cut mit mega Volumen und Nostalgie-Vibes. Und ganz ehrlich? Wir sind sowas von dabei! Denn was Jennifer Aniston alias Rachel Green in den 90ern vorgemacht hat, ist jetzt wieder total hot – nur eben mit TikTok-Glow, Föhnwelle und einem Hauch Gen Z-Attitüde. Warum dieser TikTok-Trend gerade jede Frisur in den Schatten stellt und wie du ihn stylst, erfährst du jetzt.
Lesetipp: Bob Frisuren 2025: Das sind die angesagtesten Varianten des Jahres
TikTok-Trend-Alarm: Der Rachel-Green-Bob ist zurück
Du dachtest, die 90er wären durch? Nope! TikTok beweist das Gegenteil. Der Rachel-Green-Bob hat sich auf leisen Sohlen zurückgeschlichen und explodiert jetzt in Millionen von Feeds. Der Haarschnitt ist nicht nur ein Throwback, sondern eine echte Beauty-Offenbarung – voluminös, schmeichelnd und sowas von retro-cool.
Was früher Sitcom-Styling war, ist heute High-Fashion. Statt Over-the-Top wird der neue Rachel-Bob lässig getragen, gern mit leichtem Blowout oder undone Waves. Und ja, der Look wirkt wie frisch vom Friseur – auch wenn du gerade nur auf TikTok durchscrollst.
Wer ist Rachel Green – und warum wollten wir alle ihre Haare?
Wenn du bei Friends nicht zuerst an Chandler, Ross oder den Central Perk denkst, sondern an Rachels Haare – willkommen im Club. Jennifer Aniston katapultierte in den 90ern eine Frisur auf Ikonen-Level: The Rachel. Stufig, voluminös, mit echtem „I woke up like this“-Vibe – obwohl da vermutlich drei Stylist:innen im Einsatz waren.
Warum wir den Look damals so gefeiert haben? Weil er wie Rachel selbst war: ein bisschen elegant, ein bisschen rebellisch, und immer perfekt unperfekt. Kein Wunder, dass diese Frisur sogar einen eigenen Namen bekam – das schaffen sonst nur Bagels und Beyoncé.
So sieht der neue Rachel-Bob heute aus
Okay, keine Panik: Du musst nicht aussehen wie in Folge 3, Staffel 2 von Friends, um diesen Cut zu rocken. Die TikTok-Version des Rachel-Cuts ist kürzer, fluffiger und total easy zu stylen. Der Bob endet etwa auf Kinn- bis Schulterhöhe, bekommt ordentlich Stufen verpasst und lebt von seinem Volumen – ganz ohne Helmspray.
Was gleich geblieben ist? Die sanften Layers rund ums Gesicht, die ihm diese charmante Bewegung geben. Was neu ist? Der lässige Mittelscheitel, ein Touch Beach Waves und der Drang, alle 3 Stunden ein TikTok dazu zu drehen.
So stylst du den Rachel-Cut ala TikTok-Trend
Ready für den Rachel-Move vorm Spiegel? Dann schnapp dir eine Rundbürste, einen Föhn oder gleich deine heiß geliebte Blow-Dry-Brush. Der Trick liegt im „Lift & Curve“: Ansatz hochföhnen, Längen nach außen oder innen drehen – und dabei bitte so tun, als wärst du Jennifer A. persönlich.
Noch schneller geht’s mit Lockenstab oder Glätteisen. Einfach sanfte Wellen formen und mit den Fingern auslockern. Finish? Trockenshampoo für extra Volumen oder Glanzspray für den 90s-Filmstar-Moment. Und hey: Ein bisschen Rachel-Attitüde schadet nie!
Rachel-Inspo: Die schönsten Varianten zum Nachstylen
Du brauchst noch den letzten Schubs zur Schere? Dann check mal diese Varianten:
- Sleek Rachel: glatt gestylt, mit Mittelscheitel – mega elegant
- Messy Rachel: Undone-Look mit Texturspray – wirkt wie frisch verliebt
- Curly Rachel: Ja, auch mit Locken wird der Cut ein Hit
- Rachel mit Pony: Extra frech und super französisch
Und weil TikTok voller Beauty-Queens ist: Influencerinnen wie Matilda Djerf oder Hailey Bieber liefern täglich Rachel-Inspo zum Nachstylen. Folge einfach dem Hashtag #rachelcut – und schon bist du mittendrin im Trend-Universum.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.