In Deutschland nehmen deutlich mehr Arbeitnehmer:innen die Rente mit 63 in Anspruch, als die Bundesregierung bei der Einführung dieser Regelung erwartet hatte. Ein Umstand, der für große Probleme sorgt. So reißen die ab 63-Rentenbeziehenden ein ordentliches finanzielles Loch in die Rentenkasse. Eben aus diesem Grund fordern Ökonomen und Ökonominnen immer wieder die Rente mit 63 abzuschaffen. Eine Forderung, die die FDP am liebsten nachkommen würde.
FDP will Rente mit 63 abschaffen
Am 22. April hat die FDP einen 12-Punkte-Plan zur Beschleunigung der Wirtschaftswende vorgelegt. Demnach möchte die Partei die Rente mit 63 am liebsten abschaffen. Der Grund: Angesichts des Fachkräftemangels könnte sich Deutschland diese Rentenmodell „nicht leisten“.
„Was aber wiederum nicht heißt, dass diejenigen, die besonders harte Jobs haben, nicht eine Sonderregelung bekommen“, Otto Fricke, Haushaltspolitiker der FDP. Fricke erklärt jedoch nicht, was er unter „besonders harten Jobs“ versteht.
- Mehr zum Thema Rente hier:
- Jürgen Drews: So mickrig fällt seine Rente aus
- Auszahlung der Rente im Mai: Dann ist das Geld auf dem Konto
- Rente: Diese Jahrgänge bekommen am meisten Geld
- So holt man Rentenpunkte vom verstorbenen Ex-Partner zurück
Linder möchte „Stilllegungsprämie“ schon seit Längerem abschaffen
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat bereits vor der Veröffentlichung des 12-Punkte-Plans eine Absicht bekundet, die Rente mit 63 abzuschaffen und bezeichnet sie als „Stilllegungsprämie“. Er plädiert dafür, Arbeitnehmer:innen dazu zu motivieren, möglichst lange im Berufsleben zu bleiben.
Seiner Meinung nach sollten mehr Anreize geschafft werden, um Menschen dazu zu bewegen, länger zu arbeiten, anstatt die Rente mit 63 zu unterstützen. Außerdem setzt er sich für eine verbesserte Kinderbetreuung ein, um ungewollte Teilzeitarbeit zu reduzieren.
Lindner unterstrich die Bedeutung zusätzlicher Anstrengungen, um mehr Frauen, ältere Menschen und Sozialleistungsempfänger:innen erfolgreich wieder in das Arbeitsleben zu integrieren. Er wies darauf hin, dass „Millionen von Menschen theoretisch dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, aber von Sozialleistungen abhängig sind“. Dabei sei ein Vollzeitjob nicht zwingend erforderlich: Wir müssen diese Menschen aktivieren, dass sie mindestens mit einem Mini- oder Midi-Job in den Arbeitsmarkt eintreten.“