Es wird dringend geraten, das Flusensieb deines Wäschetrockners alle drei bis vier Monate zu reinigen. Denn: Es ist erstaunlich, wie viele Fusseln sich dort sammeln können. Anstatt die Fusseln einfach zu entsorgen, gibt es jedoch alternative Verwendungsmöglichkeiten für sie. Wir haben einige Vorschläge zusammengestellt, wie du die angesammelten Fusseln aus dem Flusensieb auf sinnvolle Weise wiederverwerten kannst.
Leseempfehlung: Diese 6 Upcycling-Ideen für altes Geschirr sind ein absolutes MUSS!
Fusseln im Flusensieb: So reinigst du es richtig
Bevor du die Fusseln für einen nützlichen Zweck verwenden kannst, solltest du dein Flusensieb reinigen. Das Gute ist, dass dies sehr einfach funktioniert. Dafür öffnest du zuerst das Flusensieb, welches sich bei den meisten Geräten im Türbereich oder am Trommeleingang des Trockners befindet. Ziehe dieses nun vorsichtig heraus und nutze deine Hände, um die Fusseln zu entfernen.

Sind die Flusen feucht oder lassen sich schwer lösen, kannst du auch eine Zahnbürste verwenden. Wichtig ist es außerdem, auch den Bereich um das Flusensieb zu reinigen – das machst du am besten mit einem Staubsauger. Sollte das Sieb stark verschmutzt sein, kannst du es einfach unter warmen Wasser abspülen, um es danach vollständig trocknen zu lassen und wieder in den Trockner einzusetzen.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Dafür kannst du die Fusseln im Flusensieb noch verwenden?
Nachdem du jetzt deine Fusseln gesammelt hast, möchten wir dir natürlich nicht verheimlichen, wie du sie wiederverwenden und ihnen einen nützlichen Zweck geben kannst. Dafür musst du die Fusseln nur in einem Schraubglas aufbewahren – und mit etwas Speiseöl übergießen. Am besten eignen sich dafür eine kleine Menge Oliven- oder Rapsöl.
- Noch mehr zum Thema DIY findest du hier:
- Saubere Wohnung in Rekordzeit: Mit diesen 11 Hausmitteln ist es möglich
- Alte Krawatten liegen nur herum? Nicht mit diesen 5 Ideen
- Bierkästen upcyclen: So einfach, so genial, so kreativ
Doch was genau soll das bringen? Ganz einfach: Wenn du das Ganze vermischst, hast du dir selbst einen äußerst praktischen Grillanzünder hergestellt! Forme aus dem Gemisch größere Kugeln und lege diese zusammen mit Holz oder Kohle in einen Außenkamin oder eine Feuerschale. Zünde die Fusseln jetzt mit einem langen Streichholz oder einem Feuerzeug an und schaue zu, wie augenblicklich eine Flamme entsteht! Um Verbrennungen oder andere Unfälle zu vermeiden, solltest du deinen DIY-Anzünder allerdings nur im Freien verwenden und dabei sehr vorsichtig vorgehen.

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.