Schluss mit Regenbogen-Farben und Zuckerexplosionen. Wenn die Stimmung düster ist, ist es Zeit für einen schwarzen Cocktail, so schwarz wie deine Seele! Hast du manchmal auch genug von der pinken Barbie-Welle? Wer sagt denn, dass ein Cocktail immer kunterbunt und fruchtig-süß sein muss? Wie wäre es mit einem Klassiker im neuen Gewand? Hier kommt die Black Margarita ins Spiel!
Lies auch: Cocktail-Klassiker: Die besten Rezepte auf einen Blick
Anmerkung der Redaktion:
Der Konsum von Alkohol kann zu Alkoholismus und anderen ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Gehe verantwortungsbewusst mit Alkohol um und such dir bei Verdacht auf problematischen Konsum oder Alkoholabhängigkeit professionelle Hilfe. Dieser Artikel ersetzt nicht den Rat einer qualifizierten Mediziner:in oder Suchtberater:in.
Keine Lust auf Regenbogen-Einhorn-Cocktails?
Die Idee hinter der Black Margarita ist einfach, aber effektiv. Wir nehmen das bewährte Tommy Margarita-Rezept und verleihen ihm einen raffinierten Twist. Anstelle des üblichen Salzrands verwenden wir ein geheimnisvolles schwarzes Salz, das dem Getränk eine mysteriöse Aura verleiht. Und natürlich kommt hier die Aktivkohle ins Spiel. Eine winzige Prise davon verleiht der Margarita ihre auffällige schwarze Farbe. Du wirst erstaunt sein, wie ein so kleines Detail einen so großen Einfluss haben kann.
Zutaten
Nun, wie gelingt dir also diese coole Black Margarita? Hier ist das einfache Rezept:
- 🖤 15 ml Agavensirup
- 🖤 30 ml Limettensaft
- 🖤 60 ml Tequila
- 🖤 Schwarzes Salz/Kala Namak
- 🖤 Prise Aktivkohle
Zubereitung für deine Black Margarita
- Beginne damit, den Rand deines Cocktailglases mit schwarzem Salz zu versehen. Dazu einfach den Glasrand leicht mit Limettensaft anfeuchten und in das schwarze Salz tauchen. Das verleiht deiner Margarita nicht nur einen auffälligen Look, sondern bringt auch eine zusätzliche geschmackliche Note mit sich.
- In einem Shaker Agavensirup, Limettensaft, Tequila und eine Prise Aktivkohle mit Eis vermengen.
- Gut schütteln, bis alles gut gekühlt ist und die Aktivkohle sich vollständig verteilt hat.
- Die Mischung in dein vorbereitetes Glas mit dem schwarzen Salzrand gießen.
- Mit einer Limettenscheibe garnieren und genießen.
Wofür ist Aktivkohle gut?
Wusstest du, dass Aktivkohle für ihre absorbierenden Eigenschaften bekannt ist? Sie wird oft in medizinischen Anwendungen verwendet, um Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Aktivkohle kann aber mit Medikamenten interferieren, deswegen musst du beim Gebrauch aufpassen. Ob sich der Hype um den schwarzen Beauty-Trend lohnt, erfährst du hier.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.