Veröffentlicht inSnacks & Drinks

Vegane Fruchtgummis bei Ökotest: Von dieser Sorte solltest du die Finger lassen

Vegane Gummibärchen sind eine süße Leckerei, die wir ganz ohne schlechtes Gewissen genießen können. Oder doch nicht?

Veganes Fruchtgummi Ökotest Gummibärchen
© Polina Tankilevitch via Canva.com

5 Tipps für eine vollwertige vegane Ernährung

Wer sich vegan ernährt, findet auch bei Süßigkeiten eine riesige Auswahl an Alternativen ohne Tierleid. Aber sind die auch immer so gut für uns? Ökotest nahm 20 Sorten vegane Fruchtgummis unter die Lupe und achtete dabei insbesondere auf Aromen, Farbstoffe und Gesundheitsversprechen. Was dabei ans Licht kam und welche Produkte die Expert:innen empfehlen können, erfährst du hier.

Auch spannend: Wraps im Test: Ökotest findet Mineralöl und Pestizide

Vegane Fruchtgummis bei Ökotest – was wurde untersucht?

Die Expert:innen von Ökotest schnappten sich 20 vegane Fruchtgummis in der Geschmacksrichtung „sauer“ von verschiedenen Herstellern, darunter auch fünf Sorten mit Biosiegel. Die Preise bewegen sich pro 100 Gramm zwischen 0,37 Euro und 2,43 Euro. Besonderes Augenmerk lag auf den Aromen – hier prüfte das Labor vor allem, ob die 95-5-Regel eingehalten wurde. Diese besagt, dass zum Beispiel ein als natürlich gekennzeichnetes Himbeer-Aroma zu 95 Prozent aus Himbeere bestehen muss.

Ein weiterer Punkt sind Farbstoffe: Wurde ein Farbstoff nachgewiesen, der nicht in der Inhaltsstoffliste stand, werteten die Expert:innen das ab. Wenn Allurarot AC enthalten war, überprüfte das Labor ebenfalls, ob der gesetzlich vorgeschriebene Warnhinweis auf dem Produkt vermerkt ist. Dieser Farbstoff steht nämlich in Verdacht, Hyperaktivität bei Kindern auszulösen – zusammen mit der Zuckermenge in veganen Fruchtgummis ein ernstzunehmender Punkt.

Ein Produkt fällt komplett durch

Von 20 getesteten veganen Fruchtgummis fällt eines gänzlich durch: Die Bebeto Sour Blast Fizzy Happy Strawberry enthalten zwei Farbstoffe, die nicht deklariert sind. Obendrein handelt es sich dabei ausgerechnet um Allurarot AC und Brillantblau FCF – somit fehlt auch noch der entsprechende Warnhinweis zur möglichen Hyperaktivität bei Kindern. Ökotest wertet beide Stoffe generell ab, denn diese könnten laut Meinung der Expert:innen problemlos durch natürliche Inhaltsstoffe ersetzt werden.

Ökotest sagt: „Da weder die Farbstoffe noch der Warnhinweis auf der Verpackung zu finden sind, hätten die Fruchtgummis aus unserer Sicht so nicht verkauft werden dürfen und können entsprechend nicht besser als „ungenügend“ abschneiden.“

Zweimal „sehr gute“ vegane Fruchtgummis

Es gibt aber auch gute Nachrichten! Denn immerhin zwei von 20 getesteten Produkten erhalten von Ökotest die Note „sehr gut“. Beide Sorten vegane Fruchtgummis mit Bestnote sind Bio, enthalten ausschließlich natürliche Aromen, die allesamt deklariert sind, und weisen keine weiteren Mängel auf. Die Sieger sind der Albio Veggie-Mix von Georg Rösner und BioBon Saure Früchte von PEZ International. Hier könnt ihr also bedenkenlos zugreifen – aber behaltet den Zuckergehalt von 67 beziehungsweise 64 Gramm pro 100 Gramm im Blick.

Weitere Inhaltsstoffe, auf die du achten solltest

Einen weiteren Zusatzstoff, den die Expert:innen von Ökotest bei veganen Fruchtgummis kritisieren, ist das aus Rotalgen gewonnene Carrageen. Dieses setzt der Hersteller der Veganz Sour Sticks als einziger im Test als Geliermittel ein. In Tierstudien zeigten sich negative Einflüsse auf die Darmgesundheit – es veränderte das Mikrobiom, störte die Darmbarriere und sorgte für Entzündungen. Wie alle anderen Produkte im Test zeigen, geht es auch mit weniger kritischen pflanzlichen Geliermitteln.

Vitamine in veganen Fruchtgummis?

Menschen, die sich rein pflanzlich ernähren, wird häufig empfohlen, beispielsweise Vitamin B12 zu supplementieren. Das sollte man aber immer mit seinem Arzt:seiner Ärztin absprechen. Und vor allem fragt Ökotest berechtigterweise, wie wir finden: Wie sinnvoll ist es, seine Vitamine mit einer Ladung Zucker einzunehmen? Auch Biotin, Coenzym Q10 oder andere B-Vitamine werden bei dem ein oder anderen Produkt deklariert und sind entsprechend den Angaben enthalten. Dennoch beäugt Ökotest diese Gesundheitsversprechen kritisch.

Fazit: Die meisten Produkte nur mit Einschränkung empfehlenswert

Den ganzen Testbericht zu den veganen Fruchtgummis findest du hier. Die Ergebnisse von Ökotest sind ernüchternd: Nur zwei Produkte sind wirklich empfehlenswert, eines fällt komplett durch und der Rest ist mit überwiegend „befriedigend“ zwar okay, aber auch nicht so richtig gut. Ein Blick auf die Zutatenliste lohnt sich also. Und wie immer: Das Maß ist wohl auch hier entscheidend.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.