Veröffentlicht inFace & Body

Pflanzenhaarfarbe: So funktioniert das natürliche Färben

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, deine Haare mit Pflanzenhaarfarbe zu färben, warst dir aber unsicher, wie das funktionieren soll? Dann haben wir hier die wichtigsten Antworten und Fakten für dich.

Frau färbt sich mit Pflanzenhaarfarbe die Haare
Du willst deine Haare färben und sie dabei nicht schädigen? Dann probiere Pflanzenhaarfarbe! Wir verraten dir alle Fakten zu dieser Haarfärbemethode. Foto: pixelshot via canva

Haare färben kann eine ganz schön knifflige Angelegenheit sein. Die richtige Menge, die passende Farbe und vor allem das richtige Produkt müssen ausgewählt werden. Wer seine Haare oft färbt, weiß, dass die Haarstruktur oft darunter leidet. Wenn der Wunsch nach einer Veränderung jedoch nicht unterdrückt werden kann, solltest du auf Pflanzenhaarfarbe zurückgreifen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie das natürliche Färben funktioniert, welche Vorteile es bietet und auf was du achten solltest.

Was genau ist Pflanzenhaarfarbe?

Während bei ’normalen‘ Haarfärbungsmitteln immer ein Haufen Chemie mit im Spiel ist, bleibt diese Komponente bei den Pflanzenhaarfarben komplett aus. Hier gibt die Natur den Ton an. Die Bestandteile sind hier komplett natürlich und meist handelt es sich um eine Mischung aus Pflanzenpulvern in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen. Diese drei Grundkomponenten sind häufig in allen Pflanzenfarben enthalten:

  • Henna (kupfrig-rot)
  • Cassia (auch farbloses Henna genannt, für helle Goldtöne)
  • Indigo (blauviolette Noten mit kühl-aschigem Einschlag)

In Blondtönen ist oft kein Indigo enthalten, in dunkleren Haarfarben dafür kein Cassia. Oft werden zur zusätzlichen Pflege Kokos– oder Avocadoöl sowie Weizenproteine und ätherische Öle hinzugefügt.

Frau färbt sich mit Pflanzenhaarfarbe die Haare

Kaputte Haare – was tun?

Wer mit kaputtem Haar zu kämpfen hat, aber die Ursache nicht kennt, erfährt im Video die typischen Gründe für häufige Haarschäden und wie diese behoben werden können.

Die Verwendung von Pflanzenhaarfarben hat eine lange Geschichte und ihre Ursprünge sind schwer zu bestimmen, da sie in vielen Kulturen auf der ganzen Welt verwendet wurden. In Indien wurde beispielsweise Henna seit Jahrhunderten zur Haarfärbung verwendet. Auch in Nordafrika und im Nahen Osten wurde Henna traditionell zur Haarfärbung eingesetzt. Andere Pflanzen wie Kamille, Walnuss, Rhabarberwurzel und Indigo fanden auch schon vor vielen Jahren eine Verwendung im Bereich Haarfärbung.

Welche Farbveränderungen kann man mit der Pflanzenhaarfarbe erzielen?

Je heller deine Haare sind, desto besser kannst du die Pflanzenhaarfarbe anwenden. Denn dunkler oder rötlicher geht meist immer. Beim Aufhellen, von Mittelbraun zu Blond, kannst du dich allerdings nicht nur auf die Pflanzenhaarfarbe verlassen. Allerdings können Menschen mit hellblonden oder komplett ergrauten Haaren mit reinem Cassia einen natürlichen Goldton erzeugen.

Aufgepasst bei mehrfacher Anwendung: Die Wirkung von Henna und Co. addiert sich. Das Haar wird also immer rötlicher und dunkler. Wenn dir die Farbe also nicht gefällt, dann hilft nur eines: rauswachsen lassen.

Frau mit roten Locken
Dank Henna und Pflanzenhaarfarbe können rote Haare noch roter werden. Foto: IMAGO / Addictive Stock

Ganz wichtig ist außerdem, dass du zwei Monate warten solltest, bevor du wieder konventionelle Haarfarbe benutzt – und umgekehrt. Andernfalls kann es zu bösen Überraschungen wie Quietschgrünen Haaren kommen. Außerdem kann die Pflanzenhaarfarbe mit der chemischen regieren und so dein Haar noch mehr schädigen.

So funktioniert das Färben mit Pflanzenhaarfarbe

Nach der Theorie kommen wir nun zur Praxis. Die Pflanzenhaarfarbe wird meistens mit 50 Grad warmem Wasser, dunkle Töne auch mit Schwarztee, angerührt. Bei kräftigen Henna-Farben sollte das Wasser rund 95 Grad haben. Ein Schneebesen kann dir dabei helfen, Klümpchen beim Anrühren zu vermeiden.

Den Farbbrei, der nicht zu dünnflüssig sein darf, solltest du so schnell und so warm wie möglich auftragen. Am besten nutzt du dafür Einweghandschuhe, da das Pflanzenpulver auch deine Haare färben kann. Aufgetragen wird die Farbe dann mit einem Haarfärbepinsel Scheitel für Scheitel, bevor du zum Schluss alles gut einknetest. Anschließend setzt du eine Duschhaube auf und bindest darüber einen Handtuchturban, der durch seine Wärme den Färbeprozess verstärkt.

Die Pflanzenhaarfarbe muss, im Gegensatz zur chemischen, viel länger einwirken. Hier ist die Rede von ein bis zwei Stunden. Danach spülst du deine Färbung gründlich aus, was bei längeren Haaren schon eine Weile dauern kann. Dein Haar solltest du jetzt für zwei Tage nicht waschen, da das endgültige Ergebnis erst nach diesen zwei vergangenen Tagen sichtbar wird.

Frau färbt sich mit Pflanzenhaarfarbe die Haare

Haare richtig waschen - 4 absolute Don'ts

Diese 4 Gewohnheiten, sollten beim Haare waschen lieber abgelegt werden.

Was sind die Farbunterschiede zwischen Pflanzenhaarfarbe und chemischer Farbe?

Bei einer chemischen Farbe bekommst du oft einen sehr plakativen, aber auch einheitlichen Look, der manchmal over the top wirken kann. Bei der Pflanzenhaarfarbe erzielst du eher eine Art farbige Lasur auf dem Haar, die eher transparent und natürlicher wirkt. Doch nicht nur das: Das Pflanzenpulver enthält Gerbstoffe, die dein Haar pflegen.

Henna-Pulver
Die Pflanzenhaarfarbe und das Henna-Pulver müssen für eine komplette Grauabdeckung öfters verwendet werden. Foto: Svetlana Monyakova / shutterstock

Das Einzige Manko: Weißes Haar kannst du mit der Pflanzenhaarfarbe nicht komplett abdecken. Wenn dies gewünscht ist, solltest du zweimal hintereinander mit der Pflanzenhaarfarbe dein Haar behandeln.

Pflanzenhaarfarbe: Weniger Intensität, aber gesundere Haare

Wer nicht auf das Haarefärben verzichten kann und seine Haare nicht weiter kaputtmachen möchte, der sollte definitiv zur Pflanzenhaarfarbe greifen und dieser eine Chance geben. Auch wenn vielleicht keine hundertprozentige Deckkraft gegeben ist, ist diese natürliche Variante viel gesünder für deine Mähne und erschafft trotzdem auf die eine oder andere Weise einen neuen Look.