Veröffentlicht inFood & Drinks

Bei dieser Fastenvariante darfst du Alkohol trinken

Bei der Schrothkur ist Alkohol nicht nur erlaubt, sondern fester Bestandteil. Wie die außergewöhnliche Fastenmethode funktioniert, erfährst du hier.

Frau Wein trinken
© ViDi Studio - stock.adobe.com

Mit Scheinfasten abnehmen: Die "Diät ohne Verzicht"

Abnehmen ohne auf leckeres Essen zu verzichten? Das verspricht das Scheinfasten. Durch die Ernährungsform sollen Zellen regeneriert werden und die Kilos purzeln.

Eigentlich verbinden wir Fasten mit Verzicht. Vor allem ungesunde Lebensmittel, wie Zucker und Alkohol, sind tabu. Nicht so bei der Schrothkur! Denn bei dieser Form des Fastens ist Alkohol nicht nur erlaubt, sondern sogar fester Bestandteil. In diesem Artikel erfährst du alles über die Theorie und ihren Erfinder Johann Schroth.

Die Grundlagen der Schrothkur

Die Schrothkur ist eine besondere Form des Fastens. Dabei steht die Aktivierung der Selbstheilungskräfte im Vordergrund. Viele Menschen führen sie aber vor allem durch, um Gewicht zu verlieren.

Entwickelt wurde sie von dem Landwirt Johann Schroth, der von 1789 bis 1856 lebte. Er beobachtete, dass kranke Tiere Nahrung und Trinken verweigerten. Davon leitete er die Erkenntnis ab, dass ein kranker Körper all seine Kraft für den Heilungsprozess benötige. Essen und Trinken störe in diesem Zustand hingegen die Stoffwechselvorgänge. Seine These: Durch das Fasten werden die Selbstheilungskräfte aktiviert. Seine Theorie entwickelte er zur „Original Oberstaufener Schrothkur“ weiter. Diese solle man 1 bis 4 Wochen lang durchführen.

Salat essen frau vegan
Vegane Ernährung ist bei der Schrothkur Pflicht.

Die Schroth’sche Diät

Die Ernährungsform während der Schrothkur ist sehr kohlenhydratlastig. Erlaubt sind nur vegane Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Reis, Kartoffeln, sowie Hafer- und Grießbrei. Tierisches Eiweiß ist tabu, auch Salz und Fett werden reduziert. Durch diese sehr reizarme Kost soll das Verdauungssystem entlastet werden.

Trocken- und Trinktage

Die Schrothkur besteht aus sich abwechselnden Trocken- und Trinktagen. Auf 3 Trockentage folgen 2 kleine und 2 große Trinktage. So soll der Entgiftungsprozess im Körper aktiviert werden.

Trockentage:

  • Bis zu 500 Kalorien pro Tag
  • ein Glas Tee, ein Glas Obstsaft mit einem Wacholderschnaps
  • Ruhetag

Trinktage:

  • Bis zu 1200 Kalorien pro Tag
  • kleiner Trinktag: 0,5 Liter Flüssigkeit
  • großer Trinktag: 1 Liter Flüssigkeit
  • Wasser, Tee, Obstsaft und Weißwein
  • Bewegungstag

Nice to know: Moderne Interpretationen der Schrothkur empfehlen, an den Trockentagen leichtes Training wie Yoga und Meditation. An Trinktagen ist Bewegung in Form von Wandern, Schwimmen und Tanzen erlaubt.

Dunstwickel

Johann Schroth erlitt durch einen Huftritt eine Knieverletzung. Er legte sich feuchte Umschläge an, die seinem Emfpinden nach die Heilung förderten. Diese Erfahrung setzte er in Form des sogenannten Dunstwickels in seiner Schrothkur um.

Fastende bekommen morgens für mindestens 2 Stunden heiße Wickel angelegt, die wie ein künstliches Fieber wirken. Dadurch sollen die Abwehrkräfte aktiviert werden. Zudem helfen die Dunstwickel dabei, den Körper zu entschlacken, so Schroth.

Warum Alkohol während der Kur erlaubt ist

Der Landwirt war der Meinung, Wein habe eine entwässernde Wirkung. Deshalb ist der Traubensaft fester Bestandteil der ursprünglichen Schrothkur. Auch der Wacholderschnaps solle dabei helfen, den Körper von Giftstoffen zu reinigen.

Diese Annahme gilt heutzutage als widerlegt. Denn Alkohol hilft keineswegs, den Körper zu entgiften – im Gegenteil. Der Fettabbau wird blockiert. Stattdessen wird der Appetit gesteigert, was nicht gerade förderlich beim Fasten ist. Noch dazu ist Alkohol sehr kalorienlastig. Die moderne Interpretation dieser Fastenvariante, die „Neue Schrothkur“, verzichtet deshalb auf die Gabe von Alkohol.

Fazit: Kann man mit der Schrothkur gesund abnehmen?

Mit seiner Theorie, Fasten könne die Selbstheilungskräfte fördern, lag Schroth nicht falsch. Unter dem Begriff „Autophagie“ beschreiben Wissenschaftler:innen das Phänomen, dass sich der Körper während einer Fastenperiode selbst von Giftstoffen reinigt. Auf dieser Theorie basiert auch das Intervallfasten und andere Fastenkuren.

Was bei der Schrothkur stört, ist die geringe Flüssigkeitszufuhr. Denn viel zu trinken, ist besonders während dem Fasten wichtig. So können der Nahrungsmangel kurzzeitig ausgeglichen und Schadstoffe aus dem Körper gespült werden. Welche positiven Folgen Wasser trinken noch hat, erfährst du hier.