Veröffentlicht inPsychologie

Psychotherapie: Die passende Therapieform finden – stelle dir 3 konkrete Fragen

In der Psychotherapie gibt es vier verschiedene Therapieformen. Welche am besten zu dir passt, findest du mit diesen Fragen heraus.

Therapiesitzung Frau
© Getty Images/ Iryna Khabliuk / EyeEm

Wie wirksam sind Online-Therapien?

Die Nachfrage nach Psychotherapie hat stark zugenommen. Online-Therapien sollen hier Abhilfe schaffen. Doch wie wirksam sind sie?

Wenn du gerade darüber nachdenkst, eine Psychotherapie zu beginnen, ist dir eins bestimmt schon aufgefallen: Therapie ist nicht gleich Therapie. Du fragst dich daher, welche Methode am besten zu dir passt? Welche verschiedenen Arten es gibt und was die häufigsten Therapieformen sind, erfährst du in diesem Artikel.

Welche Therapieformen gibt es?

Generell gibt es vier verschiedene Therapieformen, die am häufigsten in Deutschland angewandt werden. In der Regel übernimmt deine Krankenkasse die Kosten dafür, gerade wenn es sich um eine Ersttherapie handelt. Dabei kommt es allerdings auf die Therapieformen an.

Die vier häufigsten Therapieformen sind:

  • die Psychoanalyse
  • die Tiefen­psychologisch fundierte Psycho­therapie
  • die Kognitive Verhaltens­therapie, und 
  • die Systemische Therapie

Die Unterscheidung entsteht vor allem durch einen unterschiedlichen Behandlungsfokus sowie das Verständnis über die Ursachen und Entstehungen der psychischen Erkrankungen.

Zwei Frauen unterhalten sich
„Die Chemie muss stimmen“ gilt definitiv auch bei der Auswahl eines Therapeuten / einer Therapeutin. Foto: IMAGO Images / Westend61

Das kleine 1×1 der Therapieformen

1. Psychoanalyse

Die klassische Form der Psychotherapie geht auf den Mann zurück, der den Grundstein dafür gelegt hat: Sigmund Freud. Somit ist die Psychoanalyse die älteste Form. Der Fokus einer Psychotherapie liegt auf unbewussten inneren Konflikten, die aus der Vergangenheit verdrängt wurden. Bei einer Psychotherapie sind zwei bis drei Sitzungen pro Woche erforderlich, die meisten Formen dauern jeweils 50 Minuten lang an.

Das Setting kannst du dir ganz klassisch wie im Film vorstellen: Du liegst dabei tatsächlich auf einer Couch. Therapeut:innen nehmen dabei vorwiegend eine zurückhaltende Rolle ein und sprechen eher wenig. Auch befinden sie sich größtenteils außerhalb deines Sichtfeldes, denn du sollst deinen Gedanken freien Lauf lassen und so wenig wie möglich beeinflusst werden, weder vom Gesagten noch von den Gesichtsausdrücken deines Therapeuten oder deiner Therapeutin.

https://www.wmn.de/health/psychologie/charakter-buch-test-buch-genre-mensch-id670270

2. Tiefenpsychologische Therapie

Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ähnelt der Psychoanalyse und kann als Weiterentwicklung dieser gesehen werden. Auch hier liegt der Fokus auf ungelösten inneren Konflikten aus der Vergangenheit. Anders als in der Psychoanalyse wird allerdings ein konkretes Konfliktthema ermittelt. Die Tiefenpsychologische Therapie findet ein bis zweimal pro Woche statt. Bei dieser Form der Therapie sitzt du und bist deutlicher im Gespräch mit deinem Gegenüber. 

3. Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie ist die Form, die in Deutschland am meisten angewandt wird. Diese Form der Therapie ist im Gegensatz zu den anderen beiden Formen gegenwartsorientiert und befasst sich vor allem mit drei Kategorien: Gedanken, Gefühle und Verhalten. Deine Therapeutin oder dein Therapeut stellen dir bei dieser Form hauptsächlich Fragen und suchen mit dir gemeinsam nach Lösungen. Die Form findet in der Regel ein Mal pro Woche im Sitzen statt. 

4. Systematische Therapie

Die systematische Therapie gibt es im Gegensatz zu den anderen Formen noch nicht lange. Sie bezieht sich hauptsächlich auf die Interaktion des sozialen Umfeldes. Im Fokus stehst hierbei also nicht du allein, sondern das gesamte „System“. Mit „System“ ist hier der soziale Kontext gemeint, also beispielsweise deine Familie oder andere wichtige Bezugspersonen in deinem Leben. 

Weiterlesen: Wann brauche ich eine stationäre Psychotherapie?

Frau steht bei der Anmeldung beim Arzt
Am Anfang helfen dir probatorische Sitzungen. Foto: IMAGO Images / Westend61

Welche Therapieform passt zu mir? Stelle dir diese 3 Fragen

Nun hast du einen Einblick in die verschiedenen Therapieformen bekommen. Allerdings stellt sich dir wahrscheinlich immer noch die Frage: Welche Form passt am besten zu mir? Die Entscheidung kann insofern wichtig sein, als nicht jeder Therapeut oder jede Therapeutin alle Formen anbieten. Deshalb kann es sinnvoll sein, sich im Vorhinein etwas Gedanken dazu zu machen. Am besten stellst du dir diese Fragen: 

  • Wie tief will ich gehen und möchte ich lieber die Vergangenheit oder Gegenwart thematisieren?
  • Geht es dabei eher um mein Umfeld oder ausschließlich um mich und mein persönliches Empfinden? 
  • Was sagt mir mein Bauchgefühl? 

Die Entscheidung ist sehr individuell und du musst keine Angst haben, darauf festgenagelt zu werden. Zunächst wirst du sowieso zwei bis vier probatorische Sitzungen haben, in denen du deine Therapeutin oder deinen Therapeuten kennenlernst und entscheiden kannst, ob dieser der richtige Ansprechpartner für dich ist.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Die Sitzungen dienen außerdem dazu, gemeinsam zu entscheiden, welche Form die Richtige für dich ist. Falls du also erst mal nur auf dein Bauchgefühl hörst, reicht dieses völlig aus.