Veröffentlicht inJob

Bewerbung: Diese Fremdsprachen machen dich für Arbeitgeber attraktiv

Fremdsprachenkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil im Berufsleben. Welche Sprachen bei Bewerbungen besonders gefragt sind, liest du hier.

Junge Frau mit Laptop, Blick durch Fensterrollo.
© Getty Images/Martin Barraud

3 Gründe, warum du im Bewerbungsgespräch langweilig wirkst

Wenn du im Bewerbungsgespräch hervorstechen und nicht langweilig wirken möchtest, dann solltest du dir diese drei Tipps anhören.

Das Beherrschen einer oder mehrerer Fremdsprachen kann dir einen Vorteil bei der Jobsuche verschaffen. Es ermöglicht dir, dich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern abzugrenzen und spezifische Anforderungen von Stellenanzeigen zu erfüllen. Immer mehr Unternehmen in Deutschland suchen nach Mitarbeitern, die mehrere Sprachen beherrschen. Doch wie trägt man Fremdsprachenkenntnisse richtig im Lebenslauf ein und welche Sprachen sind bei Arbeitgebern besonders gefragt? Hier erfährst du es.

Fremdsprachen in Bewerbung: Diese Sprachen sind besonders gefragt

Fremdsprachenkenntnisse sind heute auf dem Arbeitsmarkt ein entscheidender Vorteil. Besonders Englisch ist fast immer eine Voraussetzung für internationale Tätigkeiten. Laut einer Analyse des Wirtschaftsmagazins Capital wurden Englischkenntnisse von Januar bis Oktober 2024 in rund 1,7 Millionen Stellenanzeigen gefordert. Aber auch andere Sprachen werden zunehmend nachgefragt und können deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Lesetipp: Lügen in der Bewerbung: Diese 5 sind erlaubt

Laut Capital sind auch Französisch, Spanisch und Italienisch gefragt: Französisch tauchte in über 37.000 Jobangeboten auf, Spanisch in rund 13.600 und Italienisch in etwa 10.900. Diese Sprachen sind in der globalen Arbeitswelt ein echter Vorteil. Auch Sprachen aus benachbarten Ländern wie Niederländisch und Dänisch können punkten – Dänisch kommt zwar in rund 1.100 Stellenanzeigen vor, ist aber trotzdem ein Plus.

Arabisch wird durch internationale Geschäftspartner immer wichtiger

Arabisch wird durch internationale Geschäftspartner zunehmend gefragter, mit etwa 6.100 Jobangeboten, die diese Sprache verlangen. Auch Russischkenntnisse sind gefragt und tauchen in rund 9.300 Anzeigen auf. Sprachen wie Finnisch und Hindi sind weniger verbreitet und erscheinen nur selten in Stellenangeboten. Besonders spannend: Ukrainisch wird immer relevanter – 2024 waren rund 315 Jobangebote auf diese Sprache angewiesen.

Fremdsprachen in der Bewerbung: Warum sie so wichtig sind

Sprachkenntnisse im Lebenslauf sind für viele Arbeitgeber ein wichtiger Vorteil, da sie die Zusammenarbeit in internationalen Teams und mit globalen Partnern erleichtern. Sie zeigen deine Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft, in einer vernetzten Welt zu wachsen. Besonders in internationalen Unternehmen sind Fremdsprachenkenntnisse oft entscheidend und können deine Chancen auf attraktive Positionen erhöhen. Sie machen dich zu einem gefragten Bewerber:innen und erweitern deine beruflichen Möglichkeiten.

Frau sitzt auf dem Sofa und arbeitet am Laptop.
Fremdsprachen werden in der Arbeitswelt immer wichtiger. Foto: nenetus – stock.adobe.com

Fremdsprachen: So gibst du sie richtig in der Bewerbung an

Beim Angeben von Fremdsprachen im Lebenslauf ist es wichtig, ehrlich und genau zu sein. Verwende eine realistische Selbsteinschätzung und klassifiziere deine Sprachkenntnisse in Kategorien wie „Grundkenntnisse“, „fließend“, „verhandlungssicher“ oder „Muttersprache“. 

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Wer genauer sein möchte, kann den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nutzen, der Sprachkenntnisse in drei Level (A, B, C) unterteilt, mit jeweils zwei Unterstufen. A1 und A2 entsprechen grundlegenden Kenntnissen, B1 und B2 einer guten bis fließenden Sprachbeherrschung, während C1 und C2 fortgeschrittene bis muttersprachliche Fähigkeiten beschreiben.