Du möchtest wissen, wie hoch deine Rente im Alter ausfällt? Eine pauschale Antwort ist schwer, da viele Faktoren eine Rolle spielen, wie etwa die Dauer der Erwerbstätigkeit, die Höhe der Beiträge und die gesammelten Rentenpunkte. Hier kannst du nachlesen, wie viel du mit 20 Rentenpunkten ungefähr erwarten kannst.
Alles zum Thema „Rentenpunkte“:
Berechne die Höhe deiner Rente einfach mit dieser Formel
Möchtest du wissen, wie viel Rente du später erhalten wirst? Die Rentenhöhe lässt sich ganz einfach mit der Rentenformel ermitteln. Sie basiert auf vier Faktoren, die zusammen die Höhe deiner individuellen Rente bestimmen. Dabei lautet die der Deutschen Rentenversicherung zufolge wie folgt:
- Monatliche Bruttorente = Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x aktueller Rentenwert x Rentenartfaktor
Lesetipp: So holt man Rentenpunkte vom verstorbenen Ex-Partner zurück
Die Entgeltpunkte, auch Rentenpunkte genannt, sind entscheidend für die Berechnung der Rente. Jedes Jahr wird das Einkommen eines Versicherten mit dem durchschnittlichen Einkommen aller Versicherten in Deutschland verglichen. Entspricht das Einkommen dem Durchschnitt, erhält man einen Rentenpunkt. Der Rentenwert gibt den Wert eines Rentenpunkts an und wird regelmäßig an die wirtschaftliche Situation angepasst. Aktuell beträgt dieser Wert bundesweit 39,32 Euro, wie die Deutsche Rentenversicherung berichtet.
Was der Zugangsfaktor für deine Rente bedeutet und wie er berechnet wird
Der Zugangsfaktor ist ein wichtiger Bestandteil der Rentenberechnung. Er umfasst die Zu- und Abschläge, die laut der Deutschen Rentenversicherung anfallen. Wer vor dem regulären Rentenalter in Rente geht, muss mit Abzügen rechnen, während diejenigen, die länger arbeiten, Rentenzuschläge erhalten. Für Versicherte, bei denen keine Zu- oder Abschläge zutreffen, liegt der Zugangsfaktor bei 1,0.
Der Rentenfaktor und seine Auswirkungen auf deine Rentenhöhe
Beim Rentenfaktor kommt es darauf an, welche Art von Rente Versicherte erhalten:
- Den Wert 1,0 haben: Altersrenten, Renten wegen voller Erwerbsminderung und Erziehungsrenten
- Den Wert 0,5 haben: Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung
- Den Wert 0,2 haben: Vollwaisenrenten
- Den Wert 0,1 haben: Halbwaisenrenten
- Den Wert 0,55 oder 0,6 haben: Witwenrente
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Diese Rente erhältst du ungefähr mit 20 Rentenpunkten
Wer herausfinden möchte, wie hoch die Rente bei 20 Rentenpunkten ist, muss die eigenen Werte in die entsprechende Formel einfügen. Da die Berechnungen recht komplex sind, haben wir ein Beispiel vorbereitet:
Marlies hat keine Kinder und hat über 50 Jahre hinweg ein Einkommen erzielt, das dem Durchschnitt der deutschen Bevölkerung entsprach. Als sie schließlich das Rentenalter erreichte, trat sie in den Ruhestand und bezieht seitdem Altersrente. Ihre Rentenhöhe wird gemäß der Rentenformel wie folgt berechnet: 20 (Entgeltpunkte) x 1,0 (Zugangsfaktor) x 39,32 Euro (aktueller Rentenwert) x 1,0 (Rentenfaktor) = 786,40 Euro. Marlies erhält also eine monatliche Rente von 786,40 Euro, wenn sie 50 Entgeltpunkte erworben hat.
Hinweis: Die Angaben im Beispiel sind unverbindlich und können sich bei Änderungen der Rechtslage oder bei einer Erhöhung des Werts der Rentenpunkte ändern.