Nach der Geburt möchten viele Eltern möglichst viel Zeit mit ihrem Kind verbringen – Arbeiten steht erst einmal hinten an. Um den Einkommensausfall abzufedern, gibt es das Elterngeld. Doch ab April 2025 steht deutlich weniger Eltern das Geld zu. Der Grund dafür sind neue Einkommensgrenzen. Welche ab April 2025 gelten und wer dann kein Elterngeld mehr bekommt, erfährst du hier.
Ab diesem Gehalt gibt’s ab April 2025 kein Elterngeld mehr
Wer für sein Kind eine Jobpause einlegt und kein Einkommen hat, bekommt in Deutschland Elterngeld. Doch nicht jeder hat Anspruch. Denn der Staat prüft genau, wie viel du verdienst. Für den Bezug von Elterngeld ist das zu versteuerndes Jahreseinkommen entscheidend. Ab April 2025 dürften weniger Eltern Anspruch auf Elterngeld haben. Der Grund dafür sind neue Einkommensgrenzen, die ab dem 1. April 2025 in Kraft treten.
Lesetipp: Neben Kindergeld: Diese Zuschüsse musst du sofort beantragen
Konkret bedeutet das: Paare als auch Alleinerziehende, die über ein Jahreseinkommen von über 175.000 Euro verfügen, erhalten kein Elterngeld mehr, wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) berichtet. Dabei greift die neue Grenze für Kinder, die ab dem 1. April 2025 geboren werden, so das RND. Für Angestellte zählt das zu versteuernde Einkommen der 12 Monate vor der Geburt oder dem Mutterschutz. Bei Selbstständigen wird das Einkommen aus dem Vorjahr anhand des letzten Steuerbescheids herangezogen.
Hinweis: Entscheidend ist das zu versteuernde Einkommen, nicht das Bruttogehalt.
Wie viele Paare sind von der Kürzung betroffen?
Wir wissen nun: Elterngeld entfällt nun für Paare mit einem gemeinsamen zu versteuernden Jahreseinkommen von über 175.000 Euro – also durchschnittlich 87.500 Euro pro Person. Aufgrund von Steuern und Abzügen dürfte das Bruttoeinkommen pro Person sogar über 90.000 Euro liegen, was deutlich über dem Durchschnitt liegt. Zum Vergleich: In Bayern liegt das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen von Vollzeitbeschäftigten laut dem Landesamt für Statistik bei rund 58.000 Euro.
Das Bundesfamilienministerium schätzt, dass im Jahr 2024 etwa 20.000 Paare von der Kürzung betroffen sein werden. Im Jahr 2023 bezogen rund 1,67 Millionen Menschen in Deutschland Elterngeld. Von diesen 290.000 Empfängern waren rund 72 Prozent Frauen. Diese Zahl verdeutlicht, wie viele Paare und vor allem Frauen künftig auf Elterngeld verzichten müssen.
Wie hoch fällt das Elterngeld aus?
Das Elterngeld reicht von 300 bis 1.800 Euro monatlich und hängt vom Nettoeinkommen vor der Geburt sowie dem Einkommensverlust danach ab. Eltern mit höherem Einkommen erhalten bis zu 65 Prozent ihres vorherigen Verdienstes, während es bei niedrigerem Einkommen sogar 100 Prozent sein können, wie das Familienportal des Bundes berichtet. Das Basiselterngeld wird für bis zu zwölf Monate gezahlt. Wenn beide Elternteile es beziehen und mindestens zwei Monate gleichzeitig nehmen, können sie insgesamt bis zu 14 Monate Elterngeld erhalten.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.