Schaut man sich die Rentenbezüge der meisten Menschen an, wird schnell klar, dass man allein davon oft nur schwer leben kann. Daher ist Altersvorsorge nach wie vor noch ein wichtiges Thema, um das sich jede:r irgendwann man Gedanken machen sollte. In diesem Artikel zeigen wir dir einige wichtige Tipps, die dir bei der Altersvorsorge helfen können.
Alles zum Thema „Altersvorsorge“:
Diese 5 Altersvorsorge-Tipps solltest du kennen
Wer schonmal einen Blick in die eigene Renteninformation geworfen hat, stellt schnell fest, dass die Rentenbezüge im Durchschnitt eher gering ausfallen. Es gibt zwar immer Ausnahmen, dennoch erhalten viele Rentner:innen später eine Rente, von der sich nicht leben können oder mit welcher sie zumindest den aktuellen Lebensstandard nicht halten können.
Damit dir im Alter trotzdem genug Geld zur Verfügung steht, solltest du sich mit der privaten Altersvorsorge befassen. Diese fünf Tipps sind dabei besonders hilfreich:
1. Notgroschen zurücklegen
Du kannst nie wissen, wann man ein teures Haushaltsgerät kaputt geht, du einen Unfall hast oder die Miete erhöht wird. Daher ist es wichtig – auch schon zu Erwerbszeiten – etwas Geld in Form von Notgroschen zurückzulegen. Expert:innen raten dazu, mindestens zwei bis drei Monatsgehälter auf einem Tagesgeldkonto zu haben.
- Mehr zum Thema Rente gibt es hier:
- Schluss mit Witwenrente? Chefin der Wirtschaftsweisen will sie abschaffen
- Für diese Dinge geben Renter am meisten Geld aus
- Viel zu teuer – Spahn fordert Abschaffung der Rente mit 63
- Traurige Zahlen: Jeder Fünfte bekommt eine Rente von unter 500 Euro
- So viel musst du verdienen, um eine Rente von über 1000 Euro zu erhalten
- Wenn du so viel Geld gespart hast, kannst du mit 60 in Rente gehen
2. Rentenlücke ermitteln
Als nächstes solltest du herausfinden, wie hoch deine Rentenlücke tatsächlich ist. Du erhältst dazu diverse Dokumente von der Deutschen Rentenversicherung, in denen deine bisher erworbenen Rentenbezüge und eine Hochrechnung der Höhe deiner späteren Rente zu finden sind.
Sind deine Ausgaben größer als die zu erwartende Rente, so solltest du nach Wegen suchen, diese Rentenlücke zu schließen und dich im Alter abzusichern.
3. Beratung einholen
Je nach Situation kann es durchaus sinnvoll sein, sich zunächst eine Beratung einzuholen. Das geht beispielsweise bei der Deutschen Rentenversicherung selbst, ist aber auch bei einigen Verbraucherzentralen möglich – hier dann jedoch oft mit Gebühren verbunden.
Eine Beratung kann nie schaden. Wer jedoch Unsicherheiten oder konkrete Fragen hat, sollte diese auf jeden Fall in Anspruch nehmen.

4. Geld breit anlegen
Wenn du dich dazu entscheiden solltest, Geld in Form von Aktien oder Fonds anzulegen, so gibt es auch da einiges zu beachten. Die Verbraucherzentrale NRW rät beispielsweise dazu, Geld möglichst breit anzulegen. Konkret bedeutet das, dass du eben nicht nur in ein Produkt investierst, sondern in viele verschiedene. Optimal dafür geeignet sind zum Beispiel auf global angelegte und breit gestreute Exchange Traded Funds – kurz ETFs
5. regelmäßige Kontrollen
Wenn du einmal ein paar Einnahmequellen hast, die du zur Altersvorsorge nutzt, so solltest du diese regelmäßig kontrollieren. Insbesondere dann, wenn sich deine privaten Lebensumstände ändern und dir vielleicht umplanen muss, bietet es sich an, auch den Sparplan etwas anzupassen.
Fazit: Je früher du anfängst, desto besser
Grundsätzlich gilt, je früher du mit der Altersvorsorge beginnst, desto einfacher hast du es später. Du musst nicht gleich in jungen Jahren anfangen, zu investieren, es kann sich jedoch lohnen, sich zumindest schonmal einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu verschaffen.