Veröffentlicht inGeld

Hochzeitskosten von der Steuer absetzen: Mit diesem Trick sparst du bei deiner Traumhochzeit

Eine Hochzeit kann ganz schön teuer sein, doch als private Feier ist sie kaum steuerlich absetzbar. Oder gibt es vielleicht doch einen Trick?

Ein Taschenrechner und Hochzeitsring.
© Getty Images/Aitor Diago

Diese Fehler solltest du bei der Steuererklärung nicht machen

Die Steuererklärung richtig zu machen, ist gar nicht so einfach. Wir zeigen dir, mit welchen Tipps und Tricks du richtig Geld sparen kannst. Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Hochzeiten sind ein unvergesslicher Moment voller Liebe, Glück und unzähligen schönen Erinnerungen. Doch trotz all der Magie kann der Tag auch ordentlich ins Geld gehen. Angesichts dessen wäre es schön, wenn man einen Teil der Kosten von der Steuer absetzen könnte. Klingt unmöglich? Überraschung: Es geht! Hier erfahrt ihr wie.

So kannst du deine Hochzeitskosten von der Steuer absetzen

Eine Hochzeit ist im Grunde eine private Feier, die steuerlich nicht absetzbar ist. Da du freiwillig heiratest und die Hochzeit nicht der Sicherstellung deines Lebensunterhalts dient, hat sie aus steuerlicher Sicht keine Relevanz, wie Taxfix berichtet. Daher kannst du deine Hochzeit nicht als „außergewöhnliche Belastung“ geltend machen.

Lesetipp: Steuererklärung: Das sind die 5 häufigsten Fehler und so vermeidest du sie

Allerdings ist es möglich, einen Teil der Ausgaben für zusätzliche Dienstleistungen wie Kinderbetreuung, Servicepersonal, Reinigungskräfte oder Gärtner:innen zurückzuholen, so Taxfix. Konkret bedeutet das: Wenn du eine Nanny für die Betreuung deiner Kinder während der Feier engagierst oder eine Reinigungsfirma beauftragst, um nach der Feier für Ordnung zu sorgen, kannst du die Kosten für deren Arbeitsleistung steuerlich absetzen. Diese Ausgaben lassen sich als Teil der Dienstleistungskosten geltend machen.

So viel Geld kannst du zurückfordern

Du kannst insgesamt 20 Prozent deiner Ausgaben für haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen, wobei die Obergrenze bei 20.000 Euro liegt. Das bedeutet, dass du maximal 4.000 Euro vom Staat zurückbekommen kannst, wie WISO Steuer berichtet. Achte darauf, für alle beauftragten Dienstleistungen eine Rechnung zu erhalten und diese per Überweisung zu bezahlen, nicht in bar.

Ehevertrag und steuerliche Vorteile

Wer sich für einen Ehevertrag entscheidet, kann dabei nicht nur rechtliche, sondern auch steuerliche Vorteile erzielen. In einem Ehevertrag können Regelungen getroffen werden, die Auswirkungen auf die Steuerlast haben. Insbesondere bei der Wahl des Güterstandes (Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung oder Gütergemeinschaft) können sich langfristig steuerliche Vorteile ergeben, da bestimmte Einkünfte und Vermögenswerte je nach Güterstand unterschiedlich besteuert werden.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.