Veröffentlicht inGeld

Immobilienkauf: Lohnt sich das Eigenheim trotz hoher Zinsen noch?

Du willst eine Wohnung oder ein Haus kaufen? Trotz EZB-Zinssenkung steigen die Bauzinsen – wir erklären, warum und was das für dich heißt.

Nahaufnahme einer Frau mit Hausschlüssel im neuen Zuhause
© Getty Images/Westend61

Was ist der Unterschied zwischen ETF und Fond?

ETFs oder Aktien: Wo liegt eigentlich der Unterschied? Und was sollte man dabei beachten? Das Video klärt auf.

Wenn du gerade überlegst, eine Wohnung oder ein Haus zu kaufen, hast du es bestimmt schon gemerkt: Die Bauzinsen sind gestiegen – und das trotz Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank. Klingt widersprüchlich? Ist es aber gar nicht. Gemeinsam mit Lisa und Sophie von der Invest-Plattform beatvest schauen wir uns gemeinsam an, warum die Zinsen trotzdem steigen und was das für dich bedeutet.

Sophie und Lisa beatvest
Sophie Thurner und ​​Lisa Maria Uthoff vom Startup beatvest. Foto: © beatvest

Finanzielle Bildung ist der Schlüssel zu selbstbewussten Entscheidungen über dein Geld – das wissen Sophie und Lisa aus langjähriger Erfahrung in den Finanzmärkten, der Finanzregulierung und der Vermögensverwaltung. Mit beatvest möchten sie das Ungleichgewicht zwischen großen Finanzinstitutionen und privaten Anlegern ausgleichen und dir dabei helfen, deine finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Warum sind die Bauzinsen aktuell so hoch?

Eigentlich sollte der Leitzins der EZB auch die Bauzinsen beeinflussen. Doch zurzeit spielt ein anderer Faktor eine größere Rolle: der deutsche Staat nimmt mehr Schulden auf, um Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung zu finanzieren – und muss dafür höhere Zinsen bieten, um Anleger:innen zu gewinnen. Das wirkt sich auch auf die Bauzinsen aus. Während man früher oft nur 1% gezahlt hat, liegen die Zinsen inzwischen bei 3,5 bis 4% – oder sogar noch höher.

Kaufen oder doch lieber mieten?

Diese Entscheidung hängt stark von deiner persönlichen Situation ab. Mieten kann die bessere Option sein, wenn du flexibel bleiben willst oder noch nicht genug Eigenkapital angespart hast. Aber: Auch Mieten ist teurer geworden – vor allem in Städten, wo Wohnraum knapp ist und wenig neu gebaut wird.

Wenn du weißt, dass du langfristig in einer Region bleiben möchtest, kann der Kauf einer Immobilie sinnvoll sein. Dabei ist es wichtig zu überlegen, ob du selbst einziehen oder vermieten willst. Beides hat Vor- und Nachteile:

  • Eigennutzung spart dir künftig Miete, bedeutet aber auch laufende Kosten für Reparaturen, Hausgeld und Co.
  • Vermietung bringt Einnahmen, aber auch Verantwortung und eventuell Leerstand oder Sanierungsbedarf.

Worauf du bei der Finanzierung achten solltest

Rechne dir genau aus, wie hoch die monatliche Belastung wirklich ist – und denke dabei nicht nur an Zins und Tilgung. Auch Nebenkosten wie Grundsteuer, Versicherungen, Rücklagen fürs Haus und mögliche Modernisierungen gehören dazu. Vergleiche Angebote von Banken, prüfe Förderungen und achte darauf, genug Eigenkapital mitzubringen. So kannst du die Rate besser stemmen – gerade in Zeiten hoher Zinsen.

Werden Immobilien jetzt günstiger?

Nicht unbedingt. Zwar kann eine sinkende Nachfrage die Preise drücken, aber in vielen Regionen sind Immobilien weiterhin teuer – auch, weil der Neubau durch hohe Baukosten ins Stocken geraten ist. Wer auf fallende Preise hofft, sollte den Markt aufmerksam beobachten, denn Rückgänge passieren meist langsam und nicht flächendeckend.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Was heißt das jetzt für dich?

Es wird nicht einfacher – aber unmöglich ist der Traum vom Eigenheim deshalb nicht. Wichtig ist, dass du die Finanzierung realistisch planst und dich nicht übernimmst. Ob du selbst einziehen oder vermieten willst: Rechne gut durch, informiere dich ausführlich und lass dich nicht unter Druck setzen.

In der beatvest App findest du verständliche Infos rund ums Investieren – auch mit Blick auf Immobilien als Kapitalanlage.

beatvest hilft dir, einen kühlen Kopf zu bewahren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Denn finanzielle Unabhängigkeit beginnt damit, dass du deine Möglichkeiten kennst – egal, ob du mietest oder kaufst.