Rund 30 Prozent der Menschen betrachten Einkaufen als ihre liebste Freizeitaktivität. Auch ich selbst gehöre schon lange zu den Shoppingfans. So kann es hin und wieder mal passieren, dass ich den einen oder anderen Samstag gerne durch meine Lieblingsgeschäfte schlendere und nach neuen Kleidungsstücken Ausschau halte. Dabei gebe ich sicher mehr Geld für Kleidung als der Durchschnitt aus. Doch wie viel Geld geben die Deutschen eigentlich für Kleidung aus? Wir haben uns informiert.
Lesetipp: Lebenshaltungskosten: Diese Ausgaben für Lebensmittel gelten als normal – liegst du im Schnitt?
Lebenshaltungskosten: So viel gibt der Durchschnitt für Kleidung aus
Im Jahr 2022 gaben die Deutschen im Durchschnitt 103 Euro pro Monat für Kleidung und Schuhe aus – das sind 3,6 % der gesamten Haushaltsausgaben, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Damit geben die Deutschen aufs Jahr gerechnet durchschnittlich um die 1.236 Euro für Kleidung aus. Weniger wurde nur für nicht kategorisierbare Waren und Dienstleistungen (96 Euro), Bildungsangebote (19 Euro) sowie Versicherungs- und Finanzdienstleistungen (7 Euro) ausgegeben.
Mit der 10-Minuten-30-Tage-Regel beim Shoppen Geld sparen
Ich kenne es selber viel zu gut: Beim Shoppen gibt man manchmal mehr Geld aus, als eigentlich geplant war. Dabei braucht man die Hälfte der Sachen am Ende doch nicht und wenn die Umtauschfrist verstrichen ist, hängen sie oft ungetragen im Kleiderschrank. Damit solche Impulseinkäufe erst gar nicht mehr passieren, setze ich beim Shoppen immer wieder auf die sogenannte 10-Minuten-30-Tage-Regel.
Bevor du Geld für kleinere Einkäufe wie Kleidung ausgibst, nimm dir 10 Minuten Zeit. Verlasse den Onlineshop oder das Geschäft und lenke dich ab. Überlege dann, ob du den Artikel wirklich brauchst. Kannst du die Frage mit „Ja“ beantworten, greif zu. Wenn nicht, lege den Artikel einfach wieder zurück.
Bei größeren Anschaffungen wie einer teuren Küchenmaschine oder einem Auto solltest du 30 Tage abwarten. Wenn du nach dieser Zeit immer noch überzeugt bist, kaufe das Produkt. Solltest du Zweifel haben, lege das Geld lieber beiseite und spare es.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.