Die Lebenshaltungskosten sind weiterhin hoch, und für viele bleibt am Monatsende kaum etwas übrig – ans Sparen ist oft nicht zu denken. Doch wie viel Geld hat der Durchschnitt wirklich zum Leben? Und wie viel wäre nötig, um nicht nur die Rechnungen zu zahlen, sondern auch etwas zurückzulegen? Die Antworten auf diese Fragen findest du hier.
Lesetipp: Kontostand der Deutschen: Liegst du über dem Durchschnitt?
Durchschnittliche Lebenshaltungskosten: So viel gibt ein Haushalt im Monat aus
Wer wissen will, wie viel man aktuell zum Leben braucht, sollte die durchschnittlichen Konsumausgaben betrachten. Laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus 2022 gab ein Mehrpersonen-Haushalt im Schnitt 2.846 Euro pro Monat für den privaten Konsum aus. Der größte Posten war mit 1.025 Euro das Wohnen inklusive Energie und Instandhaltung. Für Lebensmittel und Tabakwaren wurden durchschnittlich 417 Euro ausgegeben, während der Bereich Verkehr mit 347 Euro auf Platz drei lag.
Die viertgrößten Ausgaben waren 245 Euro für Freizeit, Sport und Kultur, gefolgt von 177 Euro für Gastronomie und Beherbergung sowie 170 Euro für Haushaltsgeräte und -gegenstände. Die restlichen Ausgaben liegen meist nur knapp über oder unter der 100-Euro-Marke. Hierzu gehören:
- Gesundheit: 118 Euro
- Bekleidung und Schuhe: 103 Euro
- Andere Waren und Dienstleistungen: 96 Euro
- Bildungsdienstleistungen: 19 Euro
- Versicherungs- und Finanzdienstleistungen: 7 Euro
Hinweis: All diese Lebenshaltungskosten-Ausgaben sind unvermeidbare Kosten, die genannten Zahlen stellen allerdings nur Durchschnittswerte dar. Einige Kosten sind variabler als andere und lassen sich leichter senken. Einsparungen hängen stark vom individuellen Lebensstil ab. Daher können die Ausgaben je nach Person unterschiedlich ausfallen.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Fixkosten, Alltag & Sparen – eine Beispielrechnung im Überblick
Stellen wir uns vor, eine Person lebt allein in einer Mietwohnung, die 800 Euro warm kostet, und hat ein Nettoeinkommen von 2.000 Euro. Nach Abzug der Miete bleiben ihr 1.200 Euro für die restlichen Ausgaben. Ihre gesamten monatlichen Ausgaben betragen 1.800 Euro.
Davon entfallen 1.000 Euro auf Lebenshaltungskosten wie Lebensmittel, Transport und Versicherungen. Die restlichen 800 Euro werden für Miete, Energie und andere feste Kosten genutzt. Am Ende des Monats bleiben ihr nur noch 200 Euro übrig. Diese 200 Euro kann sie entweder sparen oder für andere Zwecke verwenden.