Du gewinnst im Lotto oder bei einem Gewinnspiel und musst jetzt die Hälfte deines Gewinns in Form von Steuern an den Staat abdrücken. Dieses Gerücht hält sich derzeit hartnäckig. Doch muss man den Lotto-Gewinn wirklich versteuern? In diesem Artikel verraten wir dir alles, was du dazu wissen musst.
Alles zum Thema Lotto-Gewinn versteuern:
Muss der Lotto-Gewinn versteuern werden?
Reine Glücksspielgewinne sind in Deutschland steuerfrei. Denn laut dem Bund der Steuerzahler werden diese nicht als Einkommen, sondern als „einmalige Vermögensvermehrung“ betrachtet. Gewinne aus Lotto, Quizshows, Casino-Spielen, Sportwetten oder sonstigen Glücksspielen müssen somit nicht versteuert werden. Diese Gewinne können und dürfen also auch gar nicht in der Einkommenssteuererklärung angegeben werden.
Übrigens sind auch Sachpreise in der Regel steuerfrei. Wenn du also ein Auto oder eine Reise gewinnst, musst du auch dafür meistens keine Steuern zahlen.
- Weitere Finanzthemen gefällig?
- Durchschnittsgehalt in Deutschland: Verdienst du mehr oder weniger?
- Bist du vermögend? So viel Geld musst du auf dem Konto haben
- Notgroschen: Diesen Betrag solltest du für Notfälle zurücklegen
- Geld sparen: Mit diesen 5 Tipps sparst du im Jahr 1000 Euro
Lotto-Gewinn versteuern: Diese Ausnahmen gibt es
Wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel. Steht das Gewinnspiel beispielsweise im Zusammenhang mit deinem Beruf, so sind oft Angaben fällig. Und auch bei Doku-Realityshows, in denen zum Beispiel Häuser renoviert werden, sind steuerpflichtig.

Ähnlich verhält es sich bei Menschen, die regelmäßig an Glücksspielen teilnehmen und auch gewinnen. In diesem Fall könnte einem das Finanzamt gewerbsmäßiges Handeln unterstellen. Die Betroffenen müssten dann auf ihre Gewinne sowohl Einkommens- als auch Gewerbesteuer zahlen.
Fazit: Folgeerträge sind steuerlich relevant
Grundsätzlich sind Lotto-Gewinne zwar steuerfrei, das gilt jedoch nur für den Gewinn selbst und nicht für alle Folgeerträge. Wer das Geld also anlegt, muss die daraus entstehenden Gewinne wie gewohnt versteuern. Hier werden dann Kapitalsteuer, Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls auch die Kirchensteuer fällig.
Und auch bei Schenkungen ist Vorsicht geboten. Wer seine Freund:innen und Familienmitglieder an dem Gewinn teilhaben lassen möchte, kann die Schenkungsteuer anfallen. Und selbst wenn der Gewinn erst nach dem Tod weitervererbt wird, wird die Erbschaftssteuer fällig. Allerdings gibt es auch hier natürlich gewisse Freibeträge, die für gewonnenes Geld genauso gelten wie für das Gehalt.