Im Juli 2024 wurden die Renten in Deutschland um 4,57 Prozent angehoben. Dies zählte zu den höchsten Rentenerhöhungen in den letzten 20 Jahren. Doch auch in diesem Jahr könnten Rentner:innen wieder mehr Geld bekommen. Wie hoch die Rentenerhöhung 2025 ausfallen könnte, erfährst du hier.
Rentenerhöhung 2025: So hoch soll sie ausfallen
Im Jahr 2025 sollen die Renten um 3,5 Prozent steigen. Das geht aus einem Entwurf des Rentenversicherungsberichts 2024 hervor, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet. Im Vergleich zum Vorjahr wäre der Anstieg damit geringer. Allerdings handelt es sich bisher nur um eine Prognose. Die endgültige Entscheidung trifft voraussichtlich das Bundeskabinett im Frühjahr.
Lesetipp: Durchschnittseinkommen: So hoch fällt deine Rente nach 45 Jahren aus.
Erst dann steht fest, wie stark die Renten tatsächlich steigen. Wird die Rentenerhöhung beschlossen, tritt sie zum 1. Juli 2025 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt erhalten Rentnerinnen und Rentner dann mehr Geld.
Rentenerhöhung hängt von der Lohnentwicklung ab
Die Rentenerhöhung hängt von der Lohnentwicklung in Deutschland ab. Das bedeutet: Steigen die Einkommen der Arbeitnehmenden, steigen auch die Renten. Laut der Deutschen Rentenversicherung basiert das Rentensystem auf dem Umlageverfahren. Das bedeutet, dass die Beiträge der aktuell Beschäftigten direkt zur Finanzierung der Renten der derzeitigen Rentner:innen verwendet werden. So zahlen die sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmenden in die Altersversorgung der Rentner ein.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Rentenerhöhung 2025: Tabelle zeigt wie viel mehr Geld es geben könnte
Aktuell wird eine Rentenerhöhung von 3,5 Prozent erwartet. Die Berechnung in der Tabelle beruht genau auf dieser Prognose. Das bedeutet, je nach Entscheidung kann es ab Juli 2025 mehr oder weniger Geld geben. Sollte es bei einer Erhöhung von 3,5 Prozent bleiben, könnten Rentner:innen mit so viel mehr Geld ungefähr rechnen:
Rente | mögliche Rente ab Juli 2025 | voraussichtliche Erhöhung |
700 Euro | 724,50 Euro | +24,50 Euro |
800 Euro | 828 Euro | +28 Euro |
900 Euro | 931,50 Euro | +31,50 Euro |
1000 Euro | 1035 Euro | +35 Euro |
1100 Euro | 1138,50 Euro | +38,50 Euro |
1200 Euro | 1242 Euro | +42 Euro |
1300 Euro | 1345,50 Euro | +45,50 Euro |
1400 Euro | 1449 Euro | +49 Euro |
1500 Euro | 1552,50 Euro | +52,50 Euro |
1600 Euro | 1656 Euro | +56 Euro |
1700 Euro | 1759,50 Euro | +59,50 Euro |
1800 Euro | 1863 Euro | +63 Euro |
1900 Euro | 1966,50 Euro | +66,50 Euro |
2000 Euro | 2070 Euro | +70 Euro |
Gender Pension Gap: Rente von Frauen ist 27,1 % niedriger als die von Männern
Frauen stehen in Sachen Einkommen nach wie vor schlechter da als Männer – und das gilt auch für die Rente. Wie das Statistische Bundesamt berichtet, erhielten Frauen ab 65 Jahren 2023 nur 18.663 Euro brutto jährlich, während Männer derselben Altersgruppe durchschnittlich 25.599 Euro brutto bekamen. Diese Einkünfte setzen sich aus Renten, Hinterbliebenenrenten und privater Vorsorge zusammen. Damit beträgt der sogenannte Gender Pension Gap laut dem Statistische Bundesamt 27,1 Prozent.
Dabei sind die Ursachen für das Einkommensgefälle im Alter vielfältig, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Dabei werden diese Gründe am häufigsten angeführt:
- Frauen arbeiten häufiger in schlechter bezahlten Branchen als Männer.
- Sie sind öfter in Teilzeitstellen tätig.
- Frauen nehmen häufiger und längere Auszeiten für Care-Arbeit.
- Sie sind seltener in Führungspositionen anzutreffen.
Um den Gender Pension Gap auszugleichen, sollten Frauen auf die Altersvorsorge achten. Was sie dabei beachten sollten, liest du in diesem Artikel: Altersvorsorge für Frauen – Tipps für finanzielle Absicherung.