Veröffentlicht inGeld

Steuererklärung: 5 Ausgaben, die fast jeder absetzen kann

Millionen Deutsche müssen dieses Jahr wieder ihre Steuererklärung abgeben. Welche Ausgaben fast jeder absetzen kann, liest du hier.

Blaue Taschenrechner auf orangenem Hintergrund.
© Getty Images/Carol Yepes

Diese Fehler solltest du bei der Steuererklärung nicht machen

Die Steuererklärung richtig zu machen, ist gar nicht so einfach. Wir zeigen dir, mit welchen Tipps und Tricks du richtig Geld sparen kannst. Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Jedes Jahr stehen Millionen Deutsche vor einer großen Aufgabe: Sie müssen wieder einmal die Steuererklärung für das vergangene Jahr erstellen. Für viele ist dies eine lästige Aufgabe, die man möglichst schnell erledigen möchte. Doch wer diese nicht abgibt, dem kann einiges an Geld durch die Hände gehen. Welche Dinge fast jeder absetzen kann und damit mehr Geld zurückbekommt, erfährst du hier.

Lesetipp: Steuererklärung ohne Stress: Diese 7 Unterlagen sparen Zeit und Nerven

5 Ausgaben, die so gut wie jeder bei der Steuererklärung absetzen kann

Die jährliche Steuererklärung auszufüllen, bereitet in der Regel wenig Freude. Aber: Wer sie richtig ausfüllt, kann so einiges an Kosten sparen. Welche Dinge fast jeder von uns bei der Steuererklärung absetzen kann, erklären wir dir im Folgenden:

1. Arbeitsweg

Dein Arbeitsweg kostet Zeit und Geld – zum Glück kannst du ihn steuerlich absetzen. Dank der Entfernungspauschale bekommst du für die Strecke zwischen Wohnung und Job etwas zurück. Konkret bedeutet das: Pro Kilometer deines Arbeitswegs kannst du eine Pauschale absetzen. Diese sieht laut Personio dabei wie folgt aus:

  • Für die ersten 20 Kilometer: 30 Cent
  • Ab dem 21. Kilometer: 38 Cent (2025)

Ein Beispiel: Dein Arbeitsweg beträgt 20 Kilometer. Pro Tag kannst du folgende Fahrtkosten absetzen: 20 km × 30 Cent = 6 Euro. Aber Achtung: Nur tatsächliche Arbeitstage im Büro zählen – Krankentage, Urlaub oder Homeoffice nicht! Das Finanzamt erkennt bis zu 220 Tage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) ohne Nachweise an, so Personio.

2. Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung

Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung und zur Rürup-Rente können ebenfalls von der Steuer abgesetzt werden – allerdings mit einer Obergrenze, wie ihre-vorsorge.de berichtet. Jedes Jahr wird dieser Höchstbetrag angepasst. Für 2024 gilt: Singles können bis zu 27.566 Euro steuerlich geltend machen, während gemeinsam veranlagte Ehepaare und Lebenspartnerschaften bis zu 55.132 Euro ansetzen dürfen, so ihre-vorsorge.de. Diese Beträge müssen in der Steuererklärung unter „Anlage Vorsorgeaufwand“ eingetragen werden.

3. Telefon- und Internetkosten

Nutzt du dein Telefon oder Smartphone auch für den Job? Dann kannst du einen Teil der Kosten von der Steuer absetzen! Das Finanzamt erlaubt pauschal bis zu 20 % – maximal 20 Euro im Monat, also 240 Euro im Jahr, wie die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. berichtet. Liegen deine beruflichen Telefonkosten höher, musst du sie allerdings genau dokumentieren.

Frau Telefonat Bewerbung
Telefon- und Internetkosten kannst du von der Steuer absetzen. Foto: IMAGO/Westend61

4. Basisbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung

Basisbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sind vollständig von der Steuer absetzbar, wie Lohnsteuer kompakt berichtet. Allerdings kürzt das Finanzamt den Arbeitnehmeranteil pauschal um vier Prozent. Der Grund: Der mitfinanzierte Krankengeldanspruch zählt nicht zum Basisschutz, so Lohnsteuer kompakt. Nur der reine Grundschutz wird vollständig anerkannt. Diese Beiträge sollten unbedingt in der Steuererklärung erfasst werden. Sie gehören in die „Anlage Vorsorgeaufwand“.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

5. Kontoführungsgebühren

Zahlt dein Arbeitgeber dein Gehalt auf ein Konto oder nutzt du es für berufliche Ausgaben wie Fachbücher oder Arbeitsmittel? Dann kannst du die Kontogebühren steuerlich absetzen! Das Finanzamt erkennt meist pauschal 16 Euro im Jahr an – ganz ohne Belege, wie Lohnsteuer kompakt berichtet.

Junge Frau benutzt einen Geldautomaten
Das Finanzamt akzeptiert 16 € Kontogebühren jährlich pauschal als Werbungskosten. Foto: Getty Images/eclipse_images

Steuererklärung: 37 Prozent aller Frauen haben sie noch nie abgegeben

Jedes Jahr kämpfen Millionen Deutsche mit der Steuererklärung – viele fangen gar nicht erst an. Besonders Frauen haben damit Schwierigkeiten, wie eine YouGov-Studie zeigt. 37 Prozent der Frauen haben noch nie eine Steuererklärung abgegeben. 41 % fehlt das nötige Wissen, während es bei Männern nur 28 % sind. Mehr als die Hälfte der Frauen fühlt sich überfordert und meidet das Thema. Die Angst vor Fehlern hält viele davon ab, Geld vom Staat zurückzuholen.