Gehaltsverhandlungen sind oft der Schlusspunkt eines langen Bewerbungsprozesses – nach Gesprächen, Tests und ersten Aufgaben. Doch kaum ist das Gehalt Thema, herrscht plötzlich Funkstille: keine Antwort, kein Anruf – Ghosting. Was man sonst vom Dating kennt, ist auch im Joballtag angekommen. Besonders bitter, wenn es nach der Gehaltsverhandlung passiert. Doch woran liegt das – und wie geht man damit um?
Ghosting im Job: Was ist das?
Der Begriff „Ghosting“ beschreibt ursprünglich das plötzliche, kommentarloses Verschwinden einer Person aus einem sozialen Kontakt – ohne Erklärung, ohne Abschied. In der Berufswelt zeigt sich dieses Verhalten zunehmend, etwa wenn Unternehmen nach Vorstellungsgesprächen oder Verhandlungen einfach abtauchen, wie das Jobportal Kununu berichtet. Besonders bitter wird es, wenn es bereits eine enge Kommunikation gab, etwa nach mehreren Gesprächsrunden oder eben einer konkreten Gehaltsverhandlung.
Lesetipp: Ghost Jobs: Das verbirgt sich hinter dem Phänomen & und so erkennst du sie
Warum Arbeitgeber plötzlich schweigen
Es gibt verschiedene Gründe, warum Arbeitgeber nach einer Gehaltsverhandlung nicht mehr reagieren. Zu diesen gehören laut Personio unteranderem:
- Entscheidungsprozesse dauern länger als geplant: Interne Abstimmungen, Budgetfragen oder fehlende Freigaben können Verzögerungen verursachen – ohne dass die andere Seite informiert wird.
- Unsicherheit oder Unmut über die Forderung: Manche Führungskräfte fühlen sich von der Gehaltsforderung überrumpelt oder unangenehm herausgefordert – und meiden lieber die Konfrontation.
- Taktik oder Desinteresse: In seltenen Fällen ist das Schweigen auch ein Mittel, um das Thema „auszusitzen“ oder das Interesse an einer Zusammenarbeit zu signalisieren – ohne es offen auszusprechen.
Ghosting nach Gehaltsverhandlung: Was Betroffene tun können
Auch wenn es schwerfällt: Professionell bleiben ist das oberste Gebot. Einmal nachfassen – etwa per E-Mail oder Telefon – ist absolut legitim. Dabei hilft ein freundlicher, aber bestimmter Ton, zum Beispiel:
- „Ich wollte mich erkundigen, ob es bereits eine Entscheidung zu unserer letzten Gesprächsrunde bzw. der Gehaltsverhandlung gibt. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.„
Bleibt auch danach jede Antwort aus, ist es oft ein deutliches Zeichen, dass der Arbeitgeber nicht der richtige Partner ist. Denn wer bereits in der Bewerbungsphase nicht kommuniziert, wie wird es dann im Arbeitsalltag aussehen?
Was sagt Ghosting über das Unternehmen aus?
Wenn ein Arbeitgeber nach der Gehaltsverhandlung ghostet, wirft das kein gutes Licht auf die Unternehmenskultur. Es zeugt von mangelndem Respekt, fehlender Klarheit in Entscheidungsprozessen und oft auch von einer schlechten Organisation. Für viele Bewerber:innen ist das ein Warnsignal, das ernst genommen werden sollte.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.