In Zeiten von künstlicher Intelligenz ist schwierig, eine individuelle Bewerbung zu verfassen, mit der man sich aus der Masse abheben kann. Damit deine Bewerbung nicht aussieht wie die der anderen, zeigen wir dir in diesem Artikel, mit welchen kreativen Bewerbungsideen du deinen zukünftigen Arbeitgeber oder deine zukünftige Arbeitgeberin von dir überzeugen kannst.
Diese „kreativen Bewerbungsideen“ solltest du kennen:
Mit diesen 6 kreativen Bewerbungsideen hast du den Job sicher
Die meisten Bewerbungen sind heutzutage gleich oder zumindest sehr ähnlich aufgebaut. Das Bewerbungsschreiben sieht immer gleich aus und besteht aus denselben paar Floskeln. Beim Lebenslauf werden einige Bewerber:innen zwar etwas kreativer, so wirklich individuell ist dieser jedoch auch nicht. Im Folgenden zeigen wir dir sechs kreative Bewerbungsideen, mit denen du den Personaler:innen garantiert im Gedächtnis bleibst:
1. Überzeuge mit dem ersten Satz
Der erste Eindruck zählt. Gelingt dir bereits der Aufmacher deiner Bewerbung, so sind die Recruiter:innen oft motivierter, deine Bewerbung zu Ende zu lesen. Du bleibst direkt länger im Kopf.
Anstatt die Leser:innen mit langweiligen Floskeln wie „hiermit bewerbe ich mich auf die Stelle des XY“ zu langweilen, starte doch einfach mit einer Aussage. Du könntest beispielsweise schreiben, dass du die Stellenanzeige gelesen hast und direkt wusstest, dass der Job der Richtig für dich ist. So machst du klar, was du möchtest und kannst im Anschluss begründen, weshalb du der oder die Richtige für die Stelle bist.
- Noch mehr Karrierethemen findest du hier:
- „Warum haben Sie sich bei uns beworben?“ – 4 überzeugende Antworten
- Diese 3 Fragen solltest du auf jeden Fall im Bewerbungsgespräch stellen
- Lügen im Lebenslauf: Studie enthüllt die 5 beliebtesten Schwindeleien
2. Setze auf deine Schwächen
Die meisten Bewerber:innen geben ihre Schwächen nur ungern zu. Du kannst dich also von der Mehrheit abheben, wenn du einfach mit deinen Schwächen startest. Du solltest natürlich auch deine Stärken präsentieren, dennoch schadet etwas Ehrlichkeit nicht. Eher im Gegenteil. Wenn du nunmal nicht gut Französisch sprichst – und das für diesen Beruf kein KO-Kriterium ist – macht dich dieser Fakt wohl eher sympathisch.
3. Du bist die Marke
Wer sich bewirbt, wirbt für sich selbst, Du versuchst schließlich, dich als Marke und Person zu verkaufen. Gute Werbung zeichnet sich vor allem durch einen kurzen und einprägsamen Slogan aus, an den man sich noch Jahre später erinnert.
Warum überlegst du dir also nicht einen kurzen Slogan für dich selbst? Kurze Dreiklänge wie „Nichts ist unmöglich“ oder – je nach Beruf – „Vorsprung durch Technik“ bleiben im Kopf und bringen zudem deinen Charakter oder deine Tätigkeit auf den Punkt.

4. Nutze den Cliffhanger-Effekt
Cliffhanger gibt es sonst eigentlich primär am Ende von Filmen, Serien oder Büchern. Aber auch in der Bewerbung kannst du diesen Effekt nutzen, um die Personaler:innen dazu zu bewegen, mehr von dir wissen oder mehr von deiner Bewerbung lesen zu wollen.
So kannst du beispielsweise im Anschreiben ein Projekt von dir anteasern und anschließend auf eine ausführliche Projektliste oder eine nähere Ausführung des Projekts im Anhang verweisen.
5. Gestalte einen ästhetischen Lebenslauf
Auch bei der Gestaltung des Lebenslaufes kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Insbesondere Plattformen wie Canva erlauben es dir, deinen Lebenslauf ganz individuell zu gestalten. Dabei solltest du es zwar nicht übertreiben, aber ein gelungenes Design bleibt ebenfalls länger im Kopf als ein einfacher tabellarischer Lebenslauf.
6. Biete einen Vorgeschmack
Du brennst für diesen Job und hast sogar schon einige Ideen, wie du das Unternehmen weiter nach vorne bringen könntest? Dann reiche doch ein Vorab-Projekt mit deiner Bewerbung zusammen ein. So können sich die Personaler:innen schonmal ein Bild von deiner Arbeit machen und vielleicht kannst du sie bereits so von dir überzeugen.
Fazit: Kreativität hat viele Facetten
Eine kreative Bewerbung zu verfassen, bedeutet also nicht, dass du alles grafisch aufhübschen musst. Zwar spielt das Design ebenfalls eine wichtige Rolle, deine Kreativität kann sich aber auch in deinen Formulierungen widerspiegeln.
Mit den oben genannten Ideen bringst du auf alle Fälle das gewisse Etwas in deine Bewerbung mit ein, sodass du dich von deinen Mitbewerber:innen abhebst, den Personaler:innen im Kopf bleibst und im Endeffekt bessere Chancen hast, den Job zu bekommen oder zumindest zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.