Hast du dich schon mal gefragt, ob dein Vorname dein Gehalt beeinflusst? Eine Analyse von Verivox zeigt, dass es tatsächlich einen Zusammenhang gibt. Denn manche Namen bringen bis zu 800 Euro mehr netto im Monat. Welche Vornamen die Spitzenreiter im Gehaltsvergleich sind und welche eher am unteren Ende landen, erfährst du hier.
Welche Vornamen bringen bei Frauen und Männern das höchste Netto-Gehalt?
Hat der Vorname Einfluss auf das Gehalt? Offensichtlich schon, wie eine Studie von Verivox zeigt. Bei der Analyse von 250.000 Kreditanfragen, bei denen die Antragsteller ihren Vornamen und ihr Netto-Gehalt angeben mussten, hat sich gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen Vornamen und Gehalt gibt. Das Ergebnis ist erstaunlich: Männer mit den Namen Carsten und Karsten führen das Gehaltsranking an – mit durchschnittlich 3.059 Euro netto. Nur knapp dahinter landen Personen mit dem Namen Holger mit 3.056 Euro und Jörg mit 3.053 Euro netto.
Männer mit dem Vornamen Justin verdienen demnach am wenigsten, mit einem Durchschnittsgehalt von 1.923 Euro. Nur wenig besser geht es denen, die Leon heißen, mit einem Netto von 1.952 Euro. Bei den Frauen führen Ines (2.343 Euro), Anke (2.342 Euro) und Ulrike (2.332 Euro) das Gehaltsranking an. Am Ende der Liste finden sich hingegen Selina und Michelle (jeweils 1.828 Euro) sowie Alina mit 1.882 Euro.
Vornamen und Gehalt: Ist der Zusammenhang wirklich so eindeutig?
Was sofort ins Auge sticht: Namen, die heute vor allem bei jüngeren Generationen verbreitet sind, wie Leon oder Justin, landen am unteren Ende der Gehaltsskala. Diese Namen tauchen vor allem bei den Jüngeren auf, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Dagegen finden sich Vornamen wie Ulrike oder Holger, die häufiger bei Menschen über 40 oder 50 anzutreffen sind, eher im oberen Bereich. Das ist jedoch wenig überraschend, denn mit den Jahren steigt man normalerweise in der Karriere auf und verdient mehr als zu Beginn.
Zudem könnten bestimmte soziale Milieus und deren spezifische Namenspräferenzen eine Rolle spielen. Kinder aus Akademikerfamilien oder mit besseren Startbedingungen tragen vielleicht häufiger Namen, die ihnen in der Berufswelt zugutekommen. Insgesamt könnte der Zusammenhang zwischen Vorname und Gehalt also durch sowohl berufliche als auch gesellschaftliche Faktoren beeinflusst werden.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.