Veröffentlicht inHaustiere

Katzenernährung: Ist Lachs gesund für Katzen?

Dürfen Katzen Lachs essen? Der gesunde Fisch birgt auch einige Gefahren, die du unbedingt kennen solltest. Alle Infos hier.

Katze schaut Lachs an, der auf dem Tisch liegt
u00a9 u041cu0430u0440u0438u043du0430 u0414u0435u043cu0435u0448u043au043e - stock.adobe.com

Liebe erkennen: Was deine Katze dir sagen möchte

So kannst du die Liebe und das Glück deiner Katze anhand bestimmter Zeichen erkennen.

Viele Katzen lieben Fisch! Allein der Geruch lockt sie förmlich an. Auch Lachs landet oft im Napf des Stubentigers. Doch dürfen Katzen Lachs essen? Alles zu Risiken und Vorteilen liest du in diesem Artikel.

Anna Chiara ist selbst stolze Katzenmama.
Foto: privat

Unsere Autorin Anna Chiara lebt seit 14 Jahren mit ihrer Katze Anouk zusammen. Ihre Erfahrungen teilt sie in zahlreichen Ratgeber-Artikeln. Alle Tipps und Tricks, die du hier liest, haben die beiden für dich getestet.

Dürfen Katzen Lachs essen?

Lachs ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die viele gesundheitliche Vorteile für Katzen haben. Sie unterstützen das Herz-Kreislauf-System, fördern eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell, und stärken das Immunsystem.

Zudem ist Lachs eine gute Quelle für hochwertiges Protein, das wichtig für den Muskelaufbau und die allgemeine Gesundheit deiner Katze ist. Er enthält auch Vitamine wie B12 und D, sowie Mineralien wie Selen, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen.

Somit wird schnell klar: Katzen dürfen Lachs essen. Der Fisch ist eine gesunde Ergänzung zu der fleischbasierten Ernährung deiner Katze. Allerdings sollte es auch wirklich nur bei einer ergänzenden Fütterung bleiben. Als Hauptnahrungsmittel ist hochwertiges Katzenfutter noch immer am besten geeignet.

Lachs auf einem Teller
Lachs sollte für Katzen stets frei von Gewürzen sein. Foto: Unsplash

Lachs

Zwar dürfen Katzen Lachs essen, jedoch gibt es bei der Fütterung ein paar Dinge zu beachten. Denn neben den vielen Vorteilen gibt es auch potenzielle Risiken.

Roh oder gekocht?

Roher Fisch kann Parasiten und schädliche Bakterien enthalten, die zu Magen-Darm-Problemen führen können. Koche den Lachs lieber ordentlich durch, bevor du ihn deiner Mieze servierst, um das Risiko zu minieren.

Gewürze oder ohne Zusätze?

Uns schmeckt der Lachs mit etwas Knoblauch, Zwiebeln oder Salz natürlich etwas besser. Katzen dürfen Lachs nur essen, wenn er ungewürzt und ohne Marinade ist. Zutaten wie Knoblauch oder Zwiebeln können für die Stubentiger giftig sein.

Dürfen Katzen Räucherlachs essen?

Katzen sollten keinen Räucherlachs essen. Er enthält oft zu viel Salz, das bei Katzen zu Dehydrierung und im schlimmsten Fall zu Natriumvergiftungen führen kann. Zudem besteht die Gefahr, dass die Konservierungsstoffe, die beim Räuchern verwendet werden, kritisch sind. Da nicht alle Mikroorganismen bei dem Prozess abgetötet werden, ist die Gefahr von Parasiten bei Räucherlachs höher.

Gräten

Genauso wie bei uns Zweibeinern können Gräten bei den Vierbeinern zu Verletzungen in der Speiseröhre führen. Außerdem könnte sie an größeren Gräten ersticken. Achte darauf, die Gräten zu entfernen, bevor du deiner Katze den Lachs anbietest.

Quecksilber

Wie bei vielen Fischarten kann auch Lachs Spuren von Quecksilber enthalten. Dies ist zwar meist nur ein Problem bei regelmäßigem und großem Konsum, sollte aber dennoch berücksichtigt werden.

Wie viel Lachs dürfen Katzen pro Woche essen?

Lachs sollte als gelegentliches Leckerli und nicht als Hauptbestandteil der Ernährung deiner Katze betrachtet werden. Eine Faustregel ist, dass Leckerlis nicht mehr als 10 % der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen sollten. Für eine durchschnittliche Hauskatze bedeutet das etwa 30 bis 60 Gramm Lachs pro Woche. Sprich auf jeden Fall auch mit dem Tierarzt oder der Tierärztin darüber, wenn du die Ernährung deiner Mieze umstellen möchtest.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

So schmeckt Lachs deiner Katze am besten

  1. Gekochter Lachs: Koche den Lachs ohne Gewürze und schneide ihn in kleine Stücke. Achte darauf, dass keine Gräten enthalten sind.
  2. Lachs-Leckerli: Du kannst fertige Lachs-Leckerlis im Zoofachhandel kaufen. Achte darauf, dass sie keine künstlichen Zusätze oder Konservierungsmittel enthalten.
  3. Lachs als Topping: Streue kleine Mengen gekochten Lachses über das normale Katzenfutter, um es ein bisschen aufzupeppen.
  4. Selbstgemachte Lachs-Leckerbissen: Püriere gekochten Lachs mit etwas gekochtem Süßkartoffelpüree und forme kleine Bällchen. Diese kannst du als Leckerlis geben.

Du magst unsere Themen? Folge wmn.de auf Social-Media

Fazit: Dürfen Katzen Lachs essen?

Lachs ist eine gesunde und leckere Ergänzung zur Ernährung deiner Katze, da er reich an Omega-3-Fettsäuren, hochwertigem Protein und wichtigen Vitaminen ist. Daher dürfen Katzen Lachs essen. Achte darauf, den Fisch richtig zuzubereiten und in Maßen zu füttern, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.