Veröffentlicht inLifestyle

5 hartnäckige Mythen zum Jobwechsel, die einfach nicht stimmen

Rund um das Thema Jobwechseln ranken sich viele Mythen. Was viele jedoch nicht wissen: Viele davon stimmen gar nicht mal. Die fünf häufigsten Mythen im Überblick.

Eine Frau geht durch eine Drehtür in ein Gebäude.
© Getty Images/Catherine Falls Commercial

Laut Studie: In diesem Job mangelt es an Frauen!

Manche Jobs sind richtig Männerdomänen. DIESER Job gehört auch dazu. Dabei machen ihn laut einer Studie Frauen mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser.

Ein Jobwechsel ist oft wie ein Sprung ins kalte Wasser – aufregend, aber auch mit Unsicherheiten verbunden. Dabei kursieren viele Mythen, die unnötig Angst machen. Doch keine Sorge: Wir nehmen uns fünf der häufigsten Mythen vor und zeigen dir, welche nicht der Wahrheit entsprechen. Ein Überblick.

Diese 5 Mythen zum Jobwechsel halten sich hartnäckig

Beim Thema Jobwechsel kursieren viele Mythen, die dir die Entscheidung ganz schön schwer machen können. Sie sorgen oft für Unsicherheit und halten dich womöglich von neuen Chancen ab. Doch was ist dran, und was kannst du getrost ignorieren? Wir haben uns die fünf hartnäckigsten Mythen zum Jobwechsel angeschaut:

Mythos 1: Häufige Jobwechsel machen sich schlecht im Lebenslauf

Früher galt es als Ideal, möglichst lange in einem Unternehmen zu bleiben, um Loyalität und Stabilität zu demonstrieren. In der heutigen Arbeitswelt wird jedoch Wert auf Flexibilität und Vielseitigkeit gelegt. Ein Lebenslauf mit verschiedenen beruflichen Stationen kann die Bereitschaft zeigen, sich neuen Herausforderungen zu stellen und unterschiedliche Erfahrungen zu sammeln. 

Entscheidend ist, dass die Wechsel nachvollziehbar begründet werden können – etwa durch berufliche Weiterentwicklung oder den Wunsch nach einer neuen Herausforderung.

Mythos 2: Alle drei Jahre sollte man den Job wechseln

Es gibt keine universelle Regel, wie oft man den Job wechseln sollte. Wichtiger als die Häufigkeit ist die Qualität der Entscheidung. Ein Wechsel kann sinnvoll sein, wenn er auf echten beruflichen oder persönlichen Beweggründen basiert – etwa dem Wunsch nach neuen Herausforderungen oder besseren Entwicklungsmöglichkeiten. 

Allerdings kann ein zu schneller Wechsel den Eindruck erwecken, dass man sich nicht langfristig binden möchte. Entscheidend ist, dass der Wechsel zu den individuellen Zielen und der aktuellen Lebenssituation passt.

Geschäftsperson, im Konferenz- und Besprechungsraum in einem modernen Büro.
Sollte man wirklich alle drei Jahre den Job wechseln. Foto: Getty Images/Shannon Fagan

Mythos 3: Ein Jobwechsel ist ein Risiko für die Karriere

Natürlich birgt jede Veränderung gewisse Unsicherheiten, doch die Chancen überwiegen oft bei Weitem. Ein Wechsel kann den Weg zu besseren Arbeitsbedingungen, einer höheren Position oder mehr beruflicher Erfüllung ebnen. Darüber hinaus zeigt die Entscheidung für einen Wechsel Mut und Eigeninitiative – Eigenschaften, die in der modernen Arbeitswelt hochgeschätzt werden.

Mythos 4: Ein höheres Gehalt ist der einzige Grund für einen Wechsel

Obwohl ein besseres Gehalt oft eine Motivation ist, gibt es viele weitere Gründe für einen Jobwechsel. Berufliche Weiterentwicklung, eine bessere Work-Life-Balance oder die Aussicht auf spannende Projekte können ebenso wichtig sein. Langfristig ist es entscheidend, dass der neue Job zu den eigenen Zielen und Werten passt.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Mythos 5: Man sollte nur wechseln, wenn man unglücklich ist

Ein Jobwechsel muss nicht zwangsläufig aus Unzufriedenheit heraus erfolgen. Oft ist der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung, neuen Aufgaben oder einer anderen Unternehmenskultur ein legitimer Grund. Proaktives Handeln, bevor Unzufriedenheit einsetzt, kann langfristig sogar die berufliche Zufriedenheit steigern.

Markiert: