Veröffentlicht inTravel

Mögliche Gefahren: Flugmodus nicht eingestellt – kann das Flugzeug abstürzen?

Um den Flugmodus ranken sich viele Mythen. Doch kann ein Flugzeug wirklich abstürzen, wenn der Flugmodus nicht eingestellt ist? Die wichtigsten Fakten.

Um den Flugmodus ranken sich viele Mythen. Doch es gibt tatsächlich einen Grund, warum du ihn einschalten solltest.
u00a9 tete_escape - stock.adobe.com

Koffer für eine Nacht: 7 Dinge, die du auf jeden Fall brauchst.

Wir haben 7 Dinge für dich, die du auf jeden Fall mitnehmen solltest, wenn du verreist.Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

„Bitte schnallen Sie sich an, bringen Sie den Sitz in eine senkrechte Position und schalten Sie Ihre elektrischen Geräte aus oder aktivieren Sie den Flugmodus“ – diesen Satz kennen wir alle. Und wer viel fliegt, hört ab diesem Moment wahrscheinlich nur noch mit dem halben Ohr zu. Doch wie wichtig ist der Flugmodus wirklich? Und welche Gefahren lauern, wenn er nicht eingeschaltet ist? Wir haben die wichtigsten Fakten für dich.

Was passiert, wenn der Flugmodus nicht eingeschaltet ist

Es kommt immer wieder vor, dass Fluggäste vergessen, den Flugmodus einzuschalten. Nicht selten sehen wir auch wie unsere Sitznachbarn noch eifrig WhatsApps schreiben oder in Handyspiele vertieft sind. Doch müssen wir uns dann Sorgen machen?

Elektronischen Geräten wird nachgesagt, dass sie die Signale an Bord stören und damit die Kommunikation der Pilot:innen mit den Flughafen-Towern behindern können. Beim Umschalten in den Flugmodus werden daher alle Signale sofort abgeschaltet.

Das bedeutet, dass das Gerät zwar noch für Offline-Funktionen verwendet werden kann, aber das Surfen im Internet oder das Versenden von Nachrichten nicht mehr möglich ist. Doch was passiert, wenn man vergisst, den Flugmodus einzustellen?

Leichte Störsignale auf den Kopfhörern

Tatsächlich ist es möglich, dass Pilot:innen leichte Störsignale auf ihren Kopfhörern empfangen, vor allem dann, wenn der Passagier oder die Passagierin in der Nähe des Cockpits sitzt. Im Notfall könnten dann wichtige Funksprüche überhört werden und die Passagiere in Gefahr geraten.

Grundsätzlich sind die Störgeräusche jedoch eher „nervig“ als ein Sicherheitsproblem. Luftfahrtexperte Cord Schellenberg machte gegenüber dem Nachrichtenportal Welt deutlich:

Wäre es wirklich gefährlich, das Handy während Start und Landung zu nutzen, dann würden Fluggesellschaften die Handys einsammeln oder ganz verbieten.

Für die Passagiere selbst kann der Flugmodus jedoch teuer werden: Es können hohe Roaming-Gebühren anfallen.

Damit ihr sicher an eurem Reiseziel ankommt, solltest du den Flugmodus auch heute noch einstellen. Foto: rh2010 – stock.adobe.com

Hohe Kosten für Fluggäste

Die mobilen Geräte können sich eigenständig ins Bordnetz einwählen, warnt die Verbraucherzentrale. Für Passagiere, die ihr Handy an Bord nutzen wollen gibt es zwei Möglichkeiten:

  • das Roaming über Satellit
  • einen WLAN-Zugang im Flugzeug

Roaming via Satellit kann jedoch hohe Kosten verursachen, die Datenverbindung koste bis zu 30 Euro pro Megabyte. Die günstigere Alternative sei, den WLAN-Zugang zu nutzen, den die Airline im Flugzeug anbietet – falls einer vorhanden ist.

Lesetipp: Forschende warnen: kein Alkohol auf Flügen!

Du solltest den Flugmodus tatsächlich einstellen

Um Kosten zu vermeiden, solltest du den Flugmodus anschalten. Abstürzen wird das Flugzeug aber nicht, falls du es mal vergisst. Da Pilot:innen jedoch tatsächlich leichte Störsignale auf ihren Kopfhörern empfangen können, wird empfohlen den Flugmodus einzustellen, um die Sicherheit der Fluggäste gewährleisten zu können.

Lesetipp: Der ultimative Travel-Hack für lange Flüge: So machst du es dir bequem! und Geheimnis gelüftet: Das steckt hinter den mysteriösen Dreiecken im Flugzeug

Du magst unsere Themen? Folge wmn.de auf Social-Media

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.