Hast du dich auch schon mal gefragt, warum die Wohnung mancher Menschen einfach immer aufgeräumt sind – und das sogar ohne großen Aufwand? Wir haben die Antwort für dieses Phänomen! Wenn du einen großen Frühjahrsputz planst, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um dir einen Trick anzueignen, den Menschen nutzen, bei denen es immer aufgeräumt ist: den sogenannten Tetris-Trick.
Leseempfehlung: „Clean as you go“-Technik: So klappt der Frühjahrsputz mit links
Alles zum Thema „Tetris-Trick“:
Aufräumen mit dem Tetris-Trick: So funktioniert er
Der sogenannte Tetris-Trick ist eine Methode, die auf dem bekannten Videospiel Tetris basiert. In Tetris geht es darum, verschiedene Formen in einer sich bewegenden Reihe so anzuordnen, dass möglichst keine Lücken entstehen. Diese Technik kann auch beim Aufräumen der Wohnung angewendet werden, indem man die Gegenstände in der Wohnung so anordnet, dass sie möglichst effizient und platzsparend verstaut werden können.
Das solltest du beim Tetris-Trick beachten
Um den „Tetris-Trick“ bei der Aufräumarbeit anzuwenden, sollte man zunächst alle Gegenstände, die man verstauen möchte, zusammen sammeln und sortieren. Anschließend kann man beginnen, diese Gegenstände in Schachteln oder Regalen so anzuordnen, dass sie perfekt zusammenpassen und möglichst wenig Platz verschwenden. Dabei kann es hilfreich sein, sich vorzustellen, wie die Gegenstände in einem Tetris-Spiel platziert werden würden.
Diese Orte sind ideal, um mit dem Tetris-Trick aufgeräumt zu werden
Egal, um welches Zimmer des Hauses es sich handelt: Es ist wichtig, dass man die Gegenstände so anordnet, dass sie sicher und stabil verstaut sind, und dass man auch darauf achtet, dass man sie später wieder leicht erreichen kann, ohne dass andere Gegenstände aus dem Regal genommen werden müssen.

Tetris-Trick in der Küche
In der Küche kann man zum Beispiel Töpfe, Pfannen und Geschirr so anordnen, dass sie möglichst wenig Platz in den Schränken und Regalen beanspruchen. Hier kann man sich an der Form der Gegenstände orientieren und sie so anordnen, dass sie perfekt ineinander passen. Sehr befriedigend ist es auch, seine Tupperware so ineinanderzustecken, dass sie so wenig Platz wie möglich wegnehmen. Bei der Gelegenheit lohnt es sich zudem, die Tupperware, die keine Deckel mehr hat, direkt auszusortieren.
Dein Schlafzimmer und der Tetris-Trick
Im Schlafzimmer kann man Kleidungsstücke in den Schubladen oder im Kleiderschrank so verstauen, dass sie möglichst wenig Platz beanspruchen und leicht zugänglich sind. Hier kann man zum Beispiel Hemden und Blusen übereinanderstapeln, sodass man möglichst viel Platz spart. Unterwäsche lässt sich ebenfalls platzsparend aufbewahren. Anstatt sie einfach nur in deinen Schrank zu werfen, solltest du sie zusammenrollen und nebeneinander platzieren.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Tetris im Badezimmer
Im Bad kann man zum Beispiel Handtücher, Duschvorhänge und Badematten so verräumen, dass sie möglichst wenig Platz in den Regalen und Schränken beanspruchen. Hier kann man die Handtücher zum Beispiel aufrollen und sie so ineinander verstauen, dass man möglichst viel Platz spart.
Wohnzimmer
Im Wohnzimmer kann man Bücher, Zeitschriften und CDs ebenfalls platzsparend verstauen. Hier kann man sich an der Größe und Form der Gegenstände orientieren und sie so anordnen, dass sie perfekt ineinander passen. Sei aber auch im Wohnzimmer nicht scheu, einige deiner Gegenstände loszuwerden. Wer braucht beispielsweise heute noch CDs? Behalte nur deine Lieblingsstücke, den Rest kannst du spenden oder verkaufen.
Noch mehr zum Thema Aufräumen
- Aufräum-Tricks, die du schon seit Jahren hättest wissen sollen
- Biene oder Schmetterling: Daran erkennst du, welcher Aufräumtyp du bist
- Schreibtisch aufräumen à la Marie Kondo
Die Restekiste beim Aufräumen
Eine „Restekiste“ kann beim Aufräumen ebenfalls sehr hilfreich sein. Sie ist ein Aufbewahrungskorb, Box oder Regal, in dem Gegenstände verstaut werden können, die in der Wohnung keinen angestammten Platz haben. Dies können beispielsweise sein:
- Kabel, Stecker und Adapter
- Batterien, Taschenlampen und andere Kleinteile
- Bastelmaterialien und Werkzeug
- Zeitschriften und Bücher, die man bereits gelesen hat, aber noch aufbewahren möchte
- Kleinkram wie Schlüssel, Brieftaschen, Handy-Ladegeräte und andere Gegenstände, die man nicht täglich verwendet.
Die Vorteile einer „Restekiste“ sind, dass man:
- Platz spart: Die Kiste dient als zentraler Aufbewahrungsort für Gegenstände, die sonst überall in der Wohnung herumliegen könnten.
- Übersicht behält: Indem man alle Gegenstände in einer Kiste sammelt, hat man einen besseren Überblick und kann sie leichter finden, wenn man sie benötigt.
- Ordnung schafft: Eine „Restekiste“ hilft, Unordnung in der Wohnung zu vermeiden und fördert ein aufgeräumtes und ordentliches Zuhause.
Die „Restekiste“ solltest du regelmäßig überprüfen und ausmisten. Es kann auch hilfreich sein, die Kiste in einer praktischen Stelle aufzubewahren, an die man leicht herankommt, wenn man Gegenstände hineinlegen oder daraus entnehmen möchte.
Shoppe hier die wichtigsten Putz-Essentials 🛒:
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.