Veröffentlicht inHome

Confession Time: In diesem Fall sind Fake-Pflanzen im Interior die bessere Wahl

Fake-Plants sind gar nicht so schlimm, wie alle immer sagen – finde ich. Wann sie im Interior die sinnvollere Wahl sind, verraten wir dir im Folgenden.

Fake Plants
© cottonbro studio / Pexels via canva

3 edgy Zimmerpflanzen für deine Wohnung

Diese düsteren Zimmerpflanzen, sind nicht nur stylisch, sondern auch easy zu pflegen – perfekt für einen edgy Look in deinem Zuhause!

Gibt es jemals einen Zeitpunkt, wo Fake-Zimmerpflanzen im Interior die bessere Wahl sind als richtige, lebende Pflanzen? Ich finde: definitiv! Die Fake-Plants haben leider mehrheitlich noch immer einen schlechten Ruf, obwohl sie so viel mit so wenig Aufwand für das eigene Interior tun können. Deshalb fragen sich jetzt sogar Expert:innen: Sind die Fake-Zimmerpflanzen vielleicht doch viel cooler als wir denken? Wir haben uns angeschaut, in welchem Fall die Fake-Plants eine richtig gute Idee sind.

Leseempfehlung: Zimmerpflanzen: Wenn du deine Sukkulenten so oft gießt, gehen sie niemals ein

Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Foto: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

Fake-Zimmerpflanzen: Wann sind sie im eigenen Interior in Ordnung?

Dass Pflanzen einen Raum komplett transformieren und ihn mit Leben füllen können, ist den meisten von uns sicherlich klar. Sie bringen nicht nur eine gewisse Lebendigkeit ins Interior, sondern auch Farbe und (natürliche) Textur. Zudem können echte Pflanzen die Luftqualität im Raum verändern.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Allerdings ist nicht jedes Zimmer für Pflanzen so gut geeignet. Zu wenig Licht, zu wenig Luftfeuchtigkeit … you name it. Manchmal hat man auch einfach keinen so grünen Daumen, eine Allergie oder vergisst schlicht und einfach immer wieder, die Pflänzchen zu wässern, sodass sie immer eingehen. Und genau für all diese Situationen sind Fake-Plants wie gemacht.

Diese verlieren, laut Expert:innen, so langsam ihren Ruf als billiger Versuch, Pflanzen ins eigene Interior zu bringen und erinnern mittlerweile nicht mehr an das Wartezimmer deiner Hausärztin. Es gibt nämlich zahlreiche künstliche Zimmerpflanzen, die den echten Pflanzen (zumindest vom Aussehen her) echte Konkurrenz machen können.

3 Tipps, um die Fake-Zimmerpflanzen im eigenen Interior zu nutzen

Die Fake-Zimmerpflanzen sind also hervorragend für Personen geeignet, die gerne das Grün von hübschen Pflanzen in ihrem Interior haben wollen, aber aus unterschiedlichen Gründen keine echten halten können. Damit die künstlichen Pflanzen auch richtig zur Geltung kommen, haben wir im Folgenden drei Tipps für dich, wie du sie am besten in Szene setzen kannst.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

1. Fokussiere dich auf imperfekte Formen

Eine künstliche Zimmerpflanze, die zu glossy oder zu symmetrisch ist, wird direkt „ICH BIN FAKE“ schreien – und das will natürlich niemand. Damit du (und auch deine Gäste) nie auf die Idee kommen, dass es sich bei der Pflanze um eine künstliche handelt, solltest du nach Realismus in Textur, Farb-Variation und im organischen Flow in der Form der Pflanze suchen. Natur ist nicht perfekt – und das sollte deine künstliche Pflanze für mehr Authentizität auch nicht sein.

2. The Bigger, the Better

Wenn es um Fake-Zimmerpflanzen geht, gilt das Mott0 „je größer desto besser“. Größere, künstliche Pflanzen, wie zum Beispiel Bäumen, sehen immer ein wenig überzeugender aus, weil sie einen natürlichen, skulpturalen Effekt kreieren. Zudem sind die größeren Fake-Plants nicht genau in unserer direkten Sichtlinie, was dazu führt, dass wir nicht direkt das Bedürfnis haben, sie genau zu untersuchen – und schon ist die Illusion perfekt.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

3. Kombiniere deine Fake-Pflanzen mit natürlichen Elementen

Um den künstlichen Look deiner Pflanze auszubalancieren, solltest du sie mit Farben und Materialien kombinieren, die man tatsächlich in der freien Natur finden kann. Denke hierbei zum Beispiel an Holz, Stein oder konservierte Pflanzen. So fühlen sich die Fake-Plants trotz allem noch immer sehr authentisch und naturgetreu an.

Shoppe hier die passenden Blumentöpfe 🛒:

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.