Veröffentlicht inHome

Fridge Feng Shui is a thing – In 5 Schritten zum perfekten Kühlschrank

Hast du schon einmal vom „Fridge Feng Shui“ gehört? Ja, das ist tatsächlich ein Ding! Wie du damit in sechs Schritten zum perfekten Kühlschrank kommst, liest du hier.

Fridge Feng Shui
© Jenna Peffley via canva

30 KÜCHENTRICKS & FOOD-HACKS, auf die du nicht mehr verzichten willst!

Mit diesen cleveren Küchentricks & Food-Hacks bist du ab sofort nicht nur schnell wie der Blitz, sondern hast auch noch richtig Spaß daran, in der Küche zu hantieren.

Die chinesische Harmonielehre des Feng Shuis kann auf vieles im eigenen Zuhause angewendet werden – auf die Räume an sich, auf die Position der Möbel… und auch auf den Kühlschrank! Ja, Fridge Feng Shui is a thing. Und diese Vorgehensweise etabliert sich momentan sogar als Küchen-Wohntrend. Wir haben uns angeschaut, wie du mit der Lehre von Feng Shui deinen Kühlschrank in ein Bild von Perfektion verwandeln kannst – und das nur in fünf Schritten.

Leseempfehlung: Frühjahrsputz: Backofen mit Alufolie im Nu sauber – so klappt’s!

1. Halte deinen Kühlschrank sauber und organisiert

Klar ist: Unordnung ist die Hauptblockade, wenn es um das Fließen positiver Energie und damit um das Prinzip des Feng Shuis geht. Ein Kühlschrank, der unordentlich, vollgestopft oder gefüllt mit abgelaufenem Essen ist, kann den Fluss deines Lebens stagnieren lassen, wie Feng Shui-Meisterin Marie Diamond livingetc erklärt.

Aufgrund dessen sollte dein erster Schritt zum perfekten Kühlschrank das regelmäßige Reinigen sein – von innen und von außen! Schmeiße außerdem immer mal wieder Dinge aus deinem Kühlschrank aus, die abgelaufen oder nicht mehr nutzbar sind.

2. Vermeide die Lagerung leerer oder beschädigter Behälter

Leere Gläser, beschädigte Boxen oder zerrissene Verpackungen sind ein Signal von mangelnder Fürsorge, wie Marie Diamond erklärt. Zudem nehmen all diese Dinge wertvollen Stauraum in deinem Kühlschrank weg, was im Endeffekt wieder zu Unordnung führt.

Im Feng Shui sollte alles, was du aufbewahrst, Fülle, Vitalität und Pflege repräsentieren. Achte also darauf, für welche Aufbewahrungsboxen du dich entscheidest und was beim Öffnen des Kühlschrankes sichtbar ist und was nicht.

Kühlschrank Interior
Fridgescaping kann das Feng Shui in deinem Zuhause verbessern. Foto: Getty Images / MASKOT

3. Führe Farbe mit Absicht an

Die Inhalte deines Kühlschranks können die Energie, die dieser ausstrahlt, beeinflussen. So können helle, frische Farben, wie Grün, Orange und Rot die Vitalität und Fülle, auf denen Feng Shui basiert, verstärken – Fridgescaping lässt grüßen!

Wenn du eine Schale mit leuchtendem Obst oder buntem Gemüse auf Augenhöhe platzierst, fällt dir die Wahl gesunder Lebensmittel nicht nur leichter, du stärkst auch den Raum und die nährende Energie des Raums.

Marie Diamond via livingetc

4. Vermeide Spiegel oder reflektierende Oberflächen auf deinem Kühlschrank

Spiegel können zwar die positive Energie in einigen Bereichen deines Raumes amplifizieren; neben oder auf einem Kühlschrank kann der Effekt sich aber anders auswirken. Laut Marie Diamond können reflektierende Oberflächen Food Cravings intensivieren oder die Aufmerksamkeit auf ungesundes Essverhalten lenken.

Stattdessen sollte die Kühlschrank-Oberfläche am besten einfach und sauber bleiben. Wenn du es etwas verspielter magst, kannst du die Kühlschranktür auch mit positiven Affirmationen oder Magneten und Bildern, die Wellness und Dankbarkeit widerspiegeln, dekorieren.

Magnet am Kühlschrank
Dekoriere deinen Kühlschrank mit Dingen, die positive Affirmationen auslösen können. Foto: gg-space – stock.adobe.com

5. Schließe den Kühlschrank bewusst

Wenn du den Kühlschrank immer wieder sanft und mit Vorsicht schließt, kann das auch eine positive Auswirkung auf das Feng Shui deiner Küche haben. Denn: Mindfulness matters! Wann immer du den Kühlschrank schließt, solltest du dir also auch eine Pause nehmen und ein stilles „Danke“ für das Essen und die Ernährung, die es bietet, auszudrücken.

Diese kleine, aber feine Geste kann die Energie in deinem Zuhause subtil in Richtung Wertschätzung und Wohlstand verschieben. Und wer will diesen Vibe nicht in seinen eigenen vier Wänden haben?

Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Foto: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.