Im Rahmen des Frühjahrsputzes wird bei vielen auch in allen Ecken Staub gewischt. Wenn das erledigt ist, fühlt man sich direkt etwas leichter und die Wohnung erscheint auch sofort reinlich. Allerdings gibt es hierbei ein Problem … Denn sobald man sich nur irgendwie bewegt, liegt der Staub gefühlt schon wieder auf den Möbeln und auf dem Boden. Wie kann es sein, dass sich Staub so schnell ansammelt und nie so wirklich weg ist? Wir sind der Frage auf den Grund gegangen und wissen, welcher Fehler für diese exzessive Staubansammlung verantwortlich ist.
Leseempfehlung: Frühjahrsputz: „Diese 3 Putz-Produkte finde ich total überflüssig“
![](https://www.wmn.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/10/anni-intro.jpeg?w=512)
Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.
Frühjahrsputz: Warum sammelt sich Staub SO schnell an?
Es gibt nichts, was sich im Haushalt schneller ansammelt, als Staub? Kaum ist man mit dem Staubwedel über die Kommode gegangen, liegt spätestens in ein paar Tagen wieder ein feiner Staubschleier darüber. Wenn du jetzt denkst, dass das doch an sich nicht so ein riesiges Problem ist, sollten wir dir vielleicht verraten, was Staub eigentlich ist.
Denn hierbei handelt es sich um kleine, trockene Partikel wie Haut, Haare, Schmutz und Pollen – und dieser Staub kann vor allem für Allergiker:innen die Hölle auf Erden sein, genauso wie für immunschwache Personen.
![Frau putzt Wohnung](https://www.wmn.de/wp-content/uploads/sites/2/2023/11/wohnung-putzen-staubwedel.jpg?w=1024)
Doch warum sammelt sich Staub so schnell an? Das Problem ist hier, dass Staub extrem leicht ist und so ganz einfach und schnell in jede Ecke und in jede kleine Ritze fliegen kann. Der Grund dafür liegt allerdings oft bei einem selbst – und der Art und Weise, wie man sauber macht. Die Krux hinter der Sache ist nicht das Aufscheuchen des Staubs durch Wedeln und Co., sondern das Einfangen von diesem.
Frühjahrsputz: Diese Fehler würden zu dem exzessiven Staub in deiner Wohnung
Neben der Art und Weise des Putzens solltest du auch ein paar weitere Putz-Fehler vermeiden:
- Putze nicht von unten nach oben, sondern von oben nach unten, wenn es um Staub geht.
- Wische nicht vor dem Saugen deiner vier Wände Staub, sondern erst danach, da der Staubsauger viel Staub aufwirbeln wird, der sich sonst erneut auf deine schon gesäuberten Flächen setzen kann.
- Wenn du deine Lüftungsanlage nicht sauber hältst und diese einstauben lässt, kann diese dafür sorgen, dass sich der Staub überall so richtig schön verteilt.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
So vermeidest du, dass sich der Staub nach deinem Frühjahrsputz wieder ansammelt
Wenn du die oben beschriebenen Fehler nicht machst, kannst du dir sicher sein, dass sich die kleinen Staubmäuse und der Staub auf deinen Möbeln nicht so schnell ansammeln werden. Doch welche Tipps und Tricks gibt es noch? Wir haben ein paar für dich zusammengestellt.
- Nutze einen Luftbefeuchter, um gegen trockene Luft – und damit auch gegen Staub – vorzugehen und diesen zu minimieren.
- Wechsle regelmäßig die Filter in deiner Luftreinigungsanlage oder halte diese sauber, damit sie auch richtig funktionieren und nicht für noch mehr Staub sorgen.
- Wenn du Haustiere hast, solltest du diese lieber draußen kämmen, damit die Haare sich nicht in deinem Zuhause ansammeln und (unter anderem) in Staub verwandeln können.
- Wasche deine Bettwäsche, Decken und Kissenhüllen regelmäßig, um auch hier den Staub zu minimieren.
- Nutze eine Türmatte vor deiner Haustür, damit nicht so viel Dreck und Schmutz in deine vier Wände getragen wird.
- Nutze die richtigen Tools, um den Staub richtig wegzubekommen, wie zum Beispiel ein feuchtes Mikrofaser-Tuch, einen Staubwedel, Staub-Mops oder auch eine Fusselrolle für Textilien.
Shoppe hier Putz-Essentials für deinen Frühjahrsputz 🛒:
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.