Es nähert sich die Zeit, in der die Tage länger werden, die Temperaturen steigen und viele Menschen sich dem alljährlichen Frühjahrsputz widmen! Jeder geht diesen auf seine eigene Art und Weise an, was zum Teil auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass verschiedene Putztypen existieren. Wir haben uns eingehend mit den verschiedenen Typen befasst und wissen, was sie bedeuten.
Leseempfehlung: Frühjahrsputz: Wegen dieses Fehlers wirst du deinen Staub nie los
![](https://www.wmn.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/10/anni-intro.jpeg?w=512)
Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.
Alles zum Thema „Frühjahrsputz“:
Diese 5 verschiedenen Putztypen gibt es
Sobald die Sonne wieder in die Wohnung scheint, wird er sichtbar: der Staub und Schmutz, der sich über die dunkle Jahreszeit angesammelt hat. Dies bedeutet, dass es langsam, aber sicher Zeit wird, um den Frühjahrsputz anzugehen und damit in den eigenen vier Wänden Klarschiff zu machen. Jeder Putztyp geht dabei die Großaktion anders an. Mit der Frage, welche fünf Putztypen es gibt, hat sich der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel vor einigen Jahren angeschaut.
1. Perfektionisten
Der perfektionistische Putztyp liebt es vollkommen sauber und ordentlich. In der Wohnung von Perfektionisten wirst du keinen Staub und keinen Schmutz finden, weil dieser nach der Entstehung direkt entfernt wird. Dieser Putztyp versucht, sich selbst und das Leben durch das perfektionistische Putzen zu kontrollieren. 35 Prozent der Befragten haben diesen Putztypen.
![Putzen](https://www.wmn.de/wp-content/uploads/sites/2/2024/03/putzen.jpeg?w=1024)
2. Kaschierer
Der Putztyp „Kaschierer“ bevorzugt Ordnung an den Stellen, die jede:r sieht. Kaschierer beseitigen in diesem Zusammenhang offensichtliche Unordnung und Dreck, wollen aber den Putzaufwand möglichst gering halten. Dieser Putztyp demonstriert deshalb, dass sie ihr Leben im Griff haben. 24 Prozent der Befragten der Studie sind Kaschierer.
3. Herrscher
Herrscher denken, sie putzen am besten und niemand kommt an ihre Putzskills heran. Dadurch delegieren sie allerdings das Putzen und die Ordnung anderer. Ihre Auffassung von Sauberkeit ist die Einzige, die gilt und die ‚richtig‘ ist. Von den Befragten ähneln 17 Prozent diesem Putztypen.
- Noch mehr zum Thema Putzen findest du hier:
- 7 Sätze, die wir beim Putzen oder im Bett sagen
- Mit dem Staub die Sorgen wegwischen: Wie der Frühjahrsputz die Psyche stärkt
- Klarspüler: Deshalb ist er das beste Putzmittel der Welt
4. Lebenskünstler
Der Putztyp „Lebenskünstler“ widmet sich dem Thema Putzen mit großer Entspannung und Gelassenheit. Sie legen für sich individuell fest, was Sauberkeit bedeutet und entwickeln in diesem Zusammenhang auch ganz eigene Ordnungssysteme. Lebenskünstler sind laut der Befragung 15 Prozent der Studienteilnehmer:innen.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
5. Kontrolletti
Der letzte Putztyp, welcher sich aus der Studie herauskristallisierte, nennt sich „Kontrolletti“ und kann auch mit dem Synonym „heimlicher Herrscher“ bezeichnet werden. Auch dieser Putztyp glaubt, dass sie die Einzigen sind, die Ahnung davon haben, wie man richtig putzt. Der Unterschied zu den Herrschern ist allerdings, dass sie sich nach außen hin wie ein Diener geben, der die ganze Putzarbeit übernimmt. Die Kontrolle über das Putzen bleibt aber bei dem Kontrolletti allein. Zehn Prozent der Befragten gehören zu diesem Putztyp.