Veröffentlicht inHome

Geheimtipp Kanaren: In diesem botanischen Garten kannst du Pflanzen singen hören

Kennst du schon den Jardín Canario auf den Kanaren? Dieser botanische Garten ist etwas ganz Besonderes: Denn hier kannst du Pflanzen singen hören!

Jardín Botánico
© hefegraphie / getty images via canva

Rasenpflege leicht gemacht – So bleibt dein Garten makellos!

Ein dichter, grüner Rasen braucht die richtige Pflege! Vermeide häufige Fehler beim Mähen, Vertikutieren und Düngen, um Moos, kahle Stellen und schwaches Wachstum zu verhindern. Mit diesen einfachen Tipps bleibt dein Rasen gesund und kräftig.

Die Kanaren sind nicht nur für ihre wunderschönen Strände bekannt, sondern auch für ihre vielfältige Natur. Wer diese in geballter Art und Weise bewundern möchte, sollte sich diesen Geheimtipp nicht entgehen lassen: der Botanische Garten Jardín Botánico Canario Viera y Clavijo auf der kanarischen Insel Gran Ganaria. Und tatsächlich findet hier ein wahres Naturspektakel statt, welches man so nur an wenigen Orten auf dieser Welt beobachten kann. Denn hier singen die Pflanzen! Was es damit auf sich hat und welche Geheimnisse der Jardín Boánico noch so verbirgt, verraten wir dir im Folgenden.

Leseempfehlung: Geheimtipp Kanaren: In diesem versteckten Dorf findest du die schönste handgemachte Keramik

Der Jardín Botánico: Die Geschichten das kanarischen Wundergartens

Auf einer Fläche von 27 Hektar befindet sich sieben Kilometer südwestlich der Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria ein wahres Juwel der Kanaren – welches viele allerdings noch nicht kennen! Der Jardín Botánico ist ein wahres Paradies für Natur-Liebhaber:innen und Pflanzen-Freund:innen – und sogar der größte botanische Garten Spaniens.

Gegründet wurde dieser botanische Garten vom schwedisch-spanischen Botaniker Erik Ragnar Svensson. Dieses Vorhaben kann man beinahe als Lebenswerk von diesem sehen, denn Svensson suchte lange nach einem optimalen Standort für den Botanischen Garten, der so viele verschiedene endemische Pflanzenarten der Kanaren wie möglich gleichzeitig beherbergen sollte.

Jardín Botánico
Der Jardín Botánico ist ein Paradies für Natur-Liebhaber:innen. Foto: Rulan / adobe stock via canva

Seinen finalen Platz fand der kanarische Botanische Garten an einem Steilhang des Barranco de Guiniguada – mitsamt Wasserfällen und natürlichen Felshöhen. 1952 begann die Arbeit an der Gartenanlage; 1959 fand dann die Eröffnung statt.

Geheimtipp Kanaren: Die verschiedenen Zonen des Jardín Botánicos

Auf den 27 Hektar des botanischen Gartens befinden sich ungefähr 500 auf den Kanaren einheimische Pflanzenarten, die hier erhalten und bestaunt werden können. Eines der Highlights ist hierbei die Unterteilung in verschiedene Vegetationszonen, die unterschiedliche Ökosysteme der Kanaren veranschaulichen. So sind bedeutende Teile der Anlage zum Beispiel:

  1. Bosque de Laurísílva: Der Lorbeerwald, welcher typisch für die Kanaren ist, begrüßt die Besucher:innen direkt beim Haupteingang.
  2. Plaza de las Palmeras: Hier findet man alle endemischen Palmenarten der Kanarischen Inseln.
  3. Jardín de las Islas: Im „Garten der Inseln“ wachsen auf einer zentralen Rasenfläche zahlreiche Blumen, welche nach ihren kanarischen Herkunftsinseln geeordnet sind.
  4. Jardín Macaronésico Ornamental: Der „Makaronesische Ziergarten“ beherbergt sämtliche vom Aussterben bedrohte Pflanzen der makaronesischen Inseln (Azoren, Cabo Verde, Kanaren, Madeira und Islas Salvajes).
  5. El Jardín Escondido: Der „versteckte Garten“ befindet sich in einem kleinen Gewächshaus, wo sich tropische Arten mit einem hohen Feuchtigkeitsbedarf befinden.
  6. Jardín de Cactus y Suculentas: Im „Garten der Kakteen und Sukkulenten“ kannst du 2.000 ausgestellte Arten der Sukkulenten und Kanaren-Kakteen bewundern.
Jardín Botánico
Der Jardín Botánico hat auch einen extra Kakteen-Garten. Foto: Tupungato / adobe stock via canva

Geheimtipp Jardín Botánico: Hier singen die Pflanzen!

Doch was hat es mit den singenden Pflanzen im Jardín Botánico auf sich? Kann man wirklich das Lied der Botanik hier hören? Ja, tatsächlich könnte man, wenn man ruhig ist und der Wind günstig steht, die Pflanzen „singen“ hören. Dies funktioniert aufgrund der Beschaffenheit der verschiedenen Pflanzen an sich.

Manche von den besonderen Sorten haben sehr speziell geformte Dornen oder Röhrenstrukturen. Wenn der Wind durch diese streicht, entsteht ein pfeifendes oder sirrendes Geräusch, welches je nach Windstärke sogar in unterschiedlichen Tonhöhen vernommen werden kann.

Jardín Botánico
Die Kanaren-Wolfsmilch gehört zu den Pflanzen, die im Jardín Botánico singen. Foto: etorres69 / Getty Images via canva.

Manche erinnert dieser „Gesang“ an eine Panflöte oder an das Sirren von Grashalmen. Dieser Effekt nennt sich übrigens Aeolischer Ton (von „Aeolus“, dem Gott des Windes). Nicht jede Pflanze gibt diese singenden Geräusche von sich; nur die Sorten, die die perfekte Dornform und -anordnung haben, können „Musik machen“.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Geheimtipp Kanaren: 5 Facts zum Jardín Botánico

  1. Gratis Eintritt: Der Eintritt in den Botanischen Garten der Kanaren ist kostenlos!
  2. Abenteuerpfad: Die Erkundung des Gartens erfolgt über einen kleinen Abenteuerpfad – über Brücken, durch Schlachten und entlang kleiner Wasserfälle.
  3. Zwei Eingänge: Der Jardín Botánico hat zwei Eingänge – einen oberhalb des Steilhangs und einen unterhalb.
  4. „Lebende Fossilien“: Im Jardín Botánico kannst du Pflanzen bewundern, die sich seit Millionen Jahren kaum verändert haben.
  5. Sci-Fi-Monster: Manche Pflanzen sehen in diesem kanarischen botanischen Garten wie von einem anderen Planeten aus und haben spiralförmige Stacheln, leuchtend violette Dornen, riesige blasenartige Formen.
Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Foto: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.