Im Alltag wird man manchmal blind für gewisse Dinge und nimmt diese einfach so hin, wie sie sind und schon immer waren. Irgendwann kommt aber der Moment, wo man sich denkt „Wozu ist DAS eigentlich da?“ So ging es mir als ich nach dem Duschen mein Handtuch betrachtete und mich fragte, was dieser dickere Streifen darauf eigentlich soll. Ist das nur ein dekoratives Element? Oder steckt mehr dahinter? Immerhin scheinen die meisten Handtücher dieses Detail zu haben. Expert:innen haben eine Antwort auf diese brennende Frage!
Leseempfehlung: Wohntrend 2025: Das Avocado-Badezimmer ist zurück – so stylst du das Retro-Interior
Streifen am Handtuch: Ja, dieser Streifen hat eine besondere Aufgabe!
Glaub es, oder nicht, aber die Streifen an der Unterseite deines Handtuchs, die sich vom flauschigeren, saugfähigeren Stoff an anderer Stelle unterscheidet, sind tatsächlich nicht nur rein dekorativ! Diese besonderen Streifen, oder auch Bänder, die kompakt und flach gewebt sind, findet man vor allem bei einfarbigen, traditionellen Handtüchern.
Und dabei haben diese Streifen nicht nur eine Funktion, sondern gleich drei!
- Dieser Streifen erlaubt es Marken, komplizierte Muster, Texturen oder auch Brand-Logos in das Handtuch-Design zu integrieren.
- Der Handtuch-Streifen sorgt dafür, dass das Handtuch länger schön bleibt, die ursprüngliche Form behält, nicht ausfranst und in seiner Struktur stärker ist – selbst nach mehrmaligem Waschen.
Und drittens: In manchen Ländern wird dieses Band sogar als sogenannter „hanging loop“ bezeichnet. Damit meinen wir nicht die Schlaufe, wo man das Handtuch an den Haken hängen kann. Stattdessen wird damit die bestmöglichste Stelle zum Aufhängen des Handtuchs auf der Wäscheleine bezeichnet! Somit werden vollgesaugte Teile des Handtuchs besser freigelegt und trocknen so schneller.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Streifen am Handtuch: Hat dieses Band einen Namen?
Neben der Bezeichnung als „Hanging Loop“ gibt es allerdings noch einen anderen Namen für diese besonderen Streifen auf dem Handtuch. Im englischen Sprachraum wird es „dobby band“ oder „cam border“ genannt. Die letztere Beschreibung wird vor allem genutzt, um ein einfacheres und nüchternes Design zu beschreiben, während die dobby borders meistens mit Logos oder Muster bestückt sind.

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.