Veröffentlicht inHome

Interior-Trends 2025: An diesen 3 kommen wir nächstes Jahr nicht vorbei

Die Interior-Trends für das Jahr 2025 trudeln langsam ein – und wir lieben sie jetzt schon! Finde hier heraus, an welchen drei wir nicht vorbeikommen werden.

Bunter Raum
© IMAGO Images / Westend61

3 Tipps für harmonisches Wohnen nach Feng Shui

Wer sich Zuhause nicht so ganz wohl fühlt, sollte sich mit Feng Shui beschäftigen: Denn die Harmonielehre aus Chine verspricht Glücksmomente für Zuhause.

Das Jahr 2025 steht beinahe schon vor der Tür. Ein neuer Jahresanfang bedeutet für viele Menschen Veränderung und gute Vorsätze. Wenn dein Veränderungswunsch sich auf die Einrichtung deines Zuhauses bezieht, haben wir gute Nachrichten: Die Interior-Trends 2025 stehen schon in den Startlöchern und warten nur darauf, ausprobiert zu werden! Wir haben uns deshalb im Folgenden angeschaut, welche drei Trends du im neuen Jahr unbedingt nicht verpassen solltest.

Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Foto: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

1. Cluttercore

Starre Regeln? Nicht mehr im Jahr 2025! Unsere Wohnräume sind schon seit einiger Zeit multifunktionale Orte – und das bildet sich auch in den Interior-Trends 2025 ab. Das Motto lautete deshalb: weg von starren Regeln hin zu einer kreativen, flexiblen Einrichtung! Aus diesem Grund wird sich auch ein Trend durchsetzen, der auf TikTok mittlerweile 90 Millionen Erwähnungen hat und auf den Namen „Cluttercore“ hört.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von TikTok der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Das Wort „clutter“ kann auf Deutsch mit „Unordnung“ übersetzt werden. Dieser Interior-Trend 2025 will die „Unordnung“ und die Imperfektion des Lebens sozusagen ästhetisieren. Der visuelle Stil erinnert dabei nicht nur stark an Krimskrams, sondern steht auch für eine neue Art der Home-Gestaltung. Diese ist vor allem mit unserer gesellschaftlichen Entwicklung verknüpft. Wir leben in einer Zeit, in welcher mentale Gesundheit ein Hauptthema der heutigen Society ist.

„Cluttercore“ bietet in diesem Zusammenhang eine willkommene Abkehr von starren Regeln. Es geht bei diesem Interior-Trend 2025 darum, Orte zu erschaffen, in welchen man sich wohlfühlt und die glücklich machen – die Ästhetik steht deshalb erst einmal im Hintergrund, das Wohlbefinden und die emotionale Herangehensweise im Fokus. Bei „Cluttercore“ umgibt man sich deshalb mit (vielen) Objekten, die einen glücklich machen und die positive Erinnerungen, eine persönliche Atmosphäre und Freude wecken.

2. Jolie-Laide

Nahe der „Cluttercore“-Bewegung befindet sich auch unser nächster Interior-Trend 2025: „Jolie-Laide“. Das französische Wort bedeutet auf Deutsch übersetzt „schön-hässlich“ und ist eigentlich ein Begriff für Frauen, die attraktiv sind, aber nicht dem ‚klassischen Schönheitsideal‘ entsprechen. In Sachen Interior steht „Jolie-Laide“ für einen mutigen Stil, der sich von der breiten Masse abhebt und das Unkonventionelle feiert.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von TikTok der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Es erfordert etwas Mut, ungewöhnliche oder sogar ‚hässliche‘ Stücke in die Einrichtung zu integrieren. Denke hierbei an zu kitschige Vasen oder Gemälde, die vielleicht alles andere als warm und einladend aussehen oder eher verstörend wirken. Der Interior-Trend möchte aber gerade das ermutigen: Einzelstücke, die konventionell als ’nicht schön‘ gelten, zum Highlight der Einrichtung zu machen.

Die Idee dahinter: Spannungen erzeugen und konventionelle Designs durchbrechen. Beim Minimalismus wird oft kritisiert, dass die Räume leblos und zu clean wirken – das kann dir bei „Jolie-Laide“ nicht passieren. Es braucht deshalb oft nur ein einziges, ungewöhnliches Stück, welches gerade durch sein besonderes Design aus dem Rest der Einrichtung hervorsticht und somit den Look deines Zuhauses auflockert und aufwerten kann.

https://www.wmn.de/stories/upcycling-mit-ikea-7-hacks-wie-du-aus-alten-moebeln-neue-machst-id620355

3. Warm Minimalism

Bunter Mustermix, unordentliche, ästhetisierte Zimmer, ungewöhnliche Accessoires … man könnte meinen, dass die Interior-Trends 2025 ganz auf das Feiern des Unkonventionellen ausgelegt sind – wenn da nicht, wie immer, eine Gegenbewegung wäre, die uns 2025 auch beschäftigen wird.

Und diese nennt sich „Warm Minimalism“, zu Deutsch: „Warmer Minimalismus“. Dieser Interior-Trend 2025 steht für eine klare Ästhetik, schlichte Linie, neutrale Töne – und die Vollendung des Looks durch warme, einladende Elemente. Wie schon erwähnt, wird von einer minimalistischen Einrichtung oft gesagt, dass diese kalt und uneinladend ist. Der warme Minimalismus möchte genau das ändern.

Warm Minimalism
Einer der Interior-Trends 2025 dreht sich um den warmen Minimalismus. Foto: vanitjan via canva

Hier trifft the best of both worlds zusammen: die klare und schlichte Struktur des Minimalismus und die Wärme von Naturmaterialien. Wer es also gerne schlicht mag, aber gleichzeitig auch ein Fan von Gemütlichkeit ist, sollte sich in diesem Interior-Trend 2025 unbedingt ausprobieren. Hierbei geht es nicht mehr nur noch um die Erschaffung von ruhigen, reduzierten Räumen, sondern auch um das Gestalten einer ruhigen Wohnwelt, die mit natürlichen Materialien, organischen Formen, erdigen Nuancen und sanftem Licht daherkommt.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.